Emphysempatienten

Bronchoskopie hat Langzeitnutzen

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit die Lungenvolumenreduktion bei Emphysempatienten auch bronchoskopisch vorgenommen wird, hat das Verfahren an Attraktivität gewonnen. Eine Langzeitstudie mit 40 Patienten zeigt einen klinischen Nutzen über fünf Jahre.

Die Studie sei die bislang größte Langzeitstudie zur bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion, sagte Professor Martin Kohlhäufl von der Klinik Schillerhöhe in Stuttgart beim Praxis-Update 2013.

Bei dem Verfahren wird bronchoskopisch ein Ventil in die zuführenden Atemwege emphysematischer Areale eingesetzt. Das Ziel ist, dadurch eine Absorptionsatelektase zu erzeugen, was das Diffusions-Perfusions-Ungleichgewicht in den Emphysem-Lungen verringern soll.

Die Patienten in der Studie hatten FEV1-Werte von im Mittel 23 Prozent, litten also an sehr schweren Emphysemen.

Mehr Meter im Sechs-Minuten-Gehtest

Nach der Implantation von durchschnittlich 3,6 Ventilen pro Patient verbesserte sich die Gehstrecke im Sechs-Minuten-Gehtest von 286 Meter vor dem Eingriff auf 402 Meter danach. Diese hoch signifikante Verbesserung (p=0,003) blieb bei jenen 60 Prozent der Patienten, die nach fünf Jahren noch lebten, auch im Langzeit-Follow up erhalten.

An möglichen Komplikationen des Eingriffs trat ein Pneumothorax zwei Wochen nach der Bronchoskopie auf. Außerdem kam es bei zwei Patienten zu Pneumonien.

Kohlhäufl betonte, dass das Verfahren mittlerweile insofern optimiert wurde, als heute Kollateralflüsse im Zielareal bronchoskopisch zuverlässig gemessen werden können. Existieren solche Kollateralflüsse, dann macht die Implantation eines Ventils keinen Sinn. (gvg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!