LÄK Hessen warnt

Weitere Mers-Fälle in Deutschland möglich

Seit über einem Monat grassiert in Südkorea eine Mers-Welle. In Deutschland ist ein Patient gestorben, der sich in den Vereinigten Arabischen Emiraten infiziert hatte. Die Landesärztekammer Hessen hat jetzt zu mehr Wachsamkeit aufgerufen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Zahl der bestätigten Mers-Erkrankungen in Südkorea ist auf 178 angewachsen, darunter 27 Todesfälle.

Auch in Deutschland ist bereits ein Mers-Patient gestorben, der sich in den Vereinigten Arabischen Emiraten angesteckt hatte.

Vor diesem Hintergrund warnt die Landesärztekammer Hessen zwar vor Panikmache.

"Allerdings lässt sich ein weiterer Import von Mers-Krankheitsfällen nach Deutschland über die internationalen Verkehrswege nicht ausschließen", wird LÄK-Präsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach in einer Mitteilung zitiert.

Grippeähnliche Symptome

Mers-Infektionen beginnen mit einer akuten grippeähnlichen Erkrankung, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Inkubationszeit betrage in der Regel ein bis zwei Wochen. Bei schweren Verläufen könne sich eine Lungenentzündung entwickeln.

"Wachsamkeit ist wichtig. Wer nach seiner Rückkehr von einer Reise nach Südkorea oder auf die arabische Halbinsel die beschriebenen Symptome feststellt, sollte sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben oder an das örtliche Gesundheitsamt wenden", rät von Knoblauch zu Hatzbach. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie