Polysomnographie

Schlaflaborbefunde früh erheben!

Eine Polysomnographie im Schlaflabor liefert wertvolle Hinweise auf seltene neuromuskuläre Erkrankungen.

Veröffentlicht:

MAINZ. Schlafbezogene Atemstörungen (SBAS) sind ein Leitsymptom neuromuskulärer Erkrankungen und können einer klinisch auffälligen Atemschwäche am Tage über längere Zeit vorausgehen. Spätestens bei einer tagsüber im Sitzen und Liegen gemessenen inspiratorischen Vitalkapazität (IVCL) < 60 Prozent und exzessiver Tagesmüdigkeit sollte die Polysomnographie zu Rate gezogen werden.

Obwohl Atmungsstörungen - insbesondere die Atemschwäche - ein häufiges Leitsymptom neuromuskulärer Erkrankungen sind, werden sie nach wie vor unterschätzt, erklärte Professor Peter Young, Direktor der Klinik für Schlafmedizin und neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster.

Wie der Experte auf einer vom Unternehmen Genzyme unterstützten Veranstaltung in Mainz erläuterte, ist die forcierte Vitalkapazität bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen in Rückenlage stärker eingeschränkt als im Sitzen, da vor allem das Zwerchfell als fast einziger inspiratorischer Muskel von der Atemmuskelschwäche betroffen ist.

Die Atemstörungen treten zuerst im Schlaf - und hier im REM-Schlaf - auf, umfassen neben Atempausen (Apnoen) periodische Abflachungen der Atemamplitude (Hypopnoen) oder eine kontinuierliche Hypoventilation mit CO2-Anstieg und erniedrigter Sauerstoffsättigung.

In fortgeschrittenen Stadien der Krankheit kommt es dann zu längeren Perioden mit Hypoventilation über alle Schlafstadien hinweg. Da eine Polysomnographie wertvolle Hinweise auf die Diagnose der seltenen neuromuskulären Erkrankungen liefert, sollten die Patienten möglichst frühzeitig im Schlaflabor untersucht werden - auch um sie entsprechend behandeln zu können.

Zur Therapie bei schlafbezogenen Atemstörungen biete sich eine nächtliche Atemunterstützung (NIV) per Masken-Überdruckbeatmung an. Sie verbessere die Tagessymptomatik, Blutgase und die Schlafarchitektur, reduziere Arousals, könne gut begleitet werden und genieße auch bei den Patienten hohe Akzeptanz, erläuterte der Schlafmediziner aus Münster.

Patienten mit Morbus Pompe haben dank der Enzymersatztherapie mit Alfaglucosidase alfa (Myozyme®) eine kausale, bei frühzeitigem Therapiestart prognostisch entscheidende Option. (ayaz)

Mehr zum Thema

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Kommentar zum Welt-Nichtraucher-Tag

Einweg-Dampfen für die Tonne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik