Studie

Raucherinnen vermindern Lebenserwartung der Bevölkerung

Dass Rauchen nicht gesund ist, ist keine neue Erkenntnis. Dass aber Effekte des Rauchens bei der Lebenserwartung einer ganzen Bevölkerung für Demografen sichtbar sind, ist überraschend. Rostocker Forscher sprechen von einem der entscheidendsten Lifestyle-Faktoren.

Veröffentlicht:
Raucherinnen schmälern die Lebenserwartung der Bevölkerung.

Raucherinnen schmälern die Lebenserwartung der Bevölkerung.

© Gina Sanders / fotolia.com

ROSTOCK. Rauchen hat nach Ansicht von Rostocker Demografen einen signifikanten Einfluss auf die durchschnittliche Lebenserwartung der gesamten Bevölkerung. Dies ist das Ergebnis einer Rostocker Studie, in der die dänische Bevölkerung mit der von Schweden und Norwegen verglichen wurde. Während in den 1980er Jahren in Schweden und Norwegen die Lebenserwartung wie in den meisten Industrieländern kontinuierlich angestiegen sei, stagnierte sie in Dänemark, sagte Roland Rau von der Universität Rostock .

"Wir konnten feststellen, dass dafür die Lebensführung der dänischen Frauen, die zwischen 1915 und 1945 geboren wurden, verantwortlich war." Auch in den USA seien ähnliche Effekte festgestellt worden. Für Deutschland gebe es keine vergleichbare Studie.

Schon frühere Untersuchungen hätten gezeigt, dass vor allem dänische Frauen dieser "Zwischen-Kriegs-Generation" deutlich mehr geraucht hätten als die Frauen in den beiden anderen skandinavischen Ländern, sagte Rau, der die Studie zusammen mit dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock erstellt hat.

"Fatale Negativseite der Emanzipation"

Auffällig sei diese Tendenz vor allem bei den zwischen 1925 und 1934 geborenen Frauen. So betrug 1995 die durchschnittliche Differenz der Lebenserwartung 3,5 Jahre zuungunsten der dänischen Frauen.

"Das ist die fatale Negativseite der Emanzipation, dass mit Beginn der 1960er Jahre das Rauchen bei den Frauen massiv zugenommen hat", erklärte der Rostocker Mediziner Johann Christian Virchow, Chef der Abteilung Pneumologie an der Universitätsklinik.

Man gehe davon aus, dass die Lebenserwartung von aktiven Rauchern, die etwa eine Schachtel am Tag konsumiert hätten, bei Männern um zehn und bei Frauen um zwölf Jahre niedriger sei.

Seit Beginn der 2000er Jahre steige die Lebenserwartung in Dänemark aber wieder relativ stark an. Dies sei mit einem veränderten Gesundheitsbewusstsein der Nachkriegsgenerationen in Verbindung zu bringen.

Die Demografie-Studie sei eine der ersten, die die Bedeutung des Verhaltens bestimmter Bevölkerungsgruppen verdeutlicht, sagte Rau. Der Lebenswandel einiger Geburtsjahrgänge habe großen Einfluss auf die Entwicklung der Lebenserwartung. Seine persönliche Schlussfolgerung der Studie sei: "Mit Rauchen kann man seine eigene Lebenserwartung deutlich herunterdrücken", sagte Rau. Es sei einer der entscheidendsten Lifestyle-Faktoren. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!