Mitochondrien assoziiert mit Makulaschäden

Veröffentlicht:

VANDERBILT (ars). Nicht nur Genvarianten im Zellkern, sondern auch in den Mitochondrien erhöhen das Risiko für die altersabhängige Makuladegeneration (AMD).

Das haben US-Forscher aus Vanderbilt entdeckt (PLoS, 7. Mai). Die Veränderung, mitochondriale Haplogruppe T genannt, kommt bei etwa zehn Prozent der Menschen kaukasischen Ursprungs vor.

Die Entdeckung eröffnet eine Möglichkeit der Prävention: Wer diese Variante hat, könnte einer AMD durch Rauchverzicht oder Einnahme von Antioxidantien vorbeugen. Zu den Genen im Zellkern, deren Veränderungen mit AMD assoziiert sind, gehört der Komplementfaktor H. Varianten dort gelten als Ursache für 43 Prozent der AMD-Erkrankungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?