Bindehaut wird jetzt künstlich im Labor gezüchtet

DÜSSELDORF (eb). Mediziner der Universitätsklinik Düsseldorf wollen eine künstliche Bindehaut entwickeln, die in den nächsten Jahren klinisch anwendbar ist. Mit insgesamt fast 200.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Forschungsprojekt.

Veröffentlicht:

Die Bindehaut des Auges ermöglicht durch ihre Elastizität und Flexibilität die Augenbewegung, bildet eine Komponente des Tränenfilms, der das Auge feucht hält, und wirkt als mechanische Barriere gegen Fremdkörper. Patienten mit vernarbter oder geschädigter Bindehaut haben oft Schmerzen und Sehverluste.

Schäden an der Bindehaut entstehen vor allem durch Verätzungen oder Verbrennungen oder durch Autoimmunerkrankungen, mit Entzündungen, die zu starken Vernarbungen der Bindehaut führen.

Einer Mitteilung der Universitätsklinik Düsseldorf zufolge wollen die Wissenschaftler den Gewebeersatz mit Zellen aus der Bindehaut des Patienten herstellen: Sie werden ihm entnommen, im Labor auf ein Trägergewebe aufgebracht und ihm nach dem Wachstum operativ zurücktransplantiert.

Noch sei das Projekt nicht in einem Stadium, dass die Methode bei Menschen anwendbar wäre. Die Wissenschaftler rechnen aber damit, dass es in vier oder fünf Jahren so weit sein könnte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?