"Glaukom-Screening ist sinnvoll und notwendig"

MÜNCHEN (ger). Das Glaukom-Screening wird derzeit politisch immer wieder als sinnvolle Selbstzahlerleistung angezweifelt.

Veröffentlicht:

Zuletzt im Antrag der SPD für das sogenannte IGeL-Eindämmungsgesetz. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) widerspricht dieser Darstellung: "Die Glaukom-Vorsorgeuntersuchung ist sinnvoll und notwendig", heißt es in einer Mitteilung der DOG.

"Jedes Jahr erblinden Menschen auch in Deutschland wegen eines unerkannten Glaukoms." Nur eine rechtzeitige Diagnose dieser zunächst vom Patienten unbemerkten Erkrankung könne das Fortschreiten der Krankheit aufhalten.

Deshalb empfehle die DOG ab dem 40. Lebensjahr alle drei Jahre und ab dem 65. Lebensjahr alle zwei bis drei Jahre eine Untersuchung des Sehnerven und des Augeninnendrucks.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet