Genmutation schädigt Tastsinn und Hörsinn

BERLIN (eb). Wer gut hört, kann auch gut tasten, und umgekehrt. Beide Sinne haben eine gemeinsame genetische Basis, berichten Forscher aus Berlin.

Veröffentlicht:

Sie hatten Patienten mit Usher-Syndrom, einer erblichen Schwerhörigkeit mit Sehbehinderung, untersucht (PloS Biology). Beim Hören und Tasten werden mechanische Reize in elektrische Signale umgewandelt.

Bisher wurden beim Menschen rund 70 Gene für Schwerhörigkeit identifiziert, aber keine für Tastsinn. Nur die Usher-Patienten mit einer Mutation im Gen USH2A hatten einen unempfindlicheren Tastsinn. Diese Mutation löst auch die Schwerhörigkeit aus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?