Rezept auf Nanobasis

Augentropfen verträglicher verabreichen

Dutch Venture Challenge Fall 2012 Preis geht an Nano-Team der Universitäts-Augenklinik Tübingen.

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Ein Forscherteam um Professor Martin Spitzer und Dr. Sven Schnichels von der Universitäts-Augenklinik Tübingen und vom niederländischen Zernike Institute for Advanced Materials Groningen wurde mit dem "Dutch Venture Challenge Fall 2012"-Preis ausgezeichnet.

Der Wettbewerb wird vom Netherlands Genomic Institute (NGI) ausgerichtet um den Transfer wissenschaftlicher Arbeiten zu fördern und ist mit 25.000 Euro dotiert, heißt es in einer Mitteilung des Universitätsklinikum Tübingen.

Das Team wurde für seine Entwicklung eines innovativen Applikationssystems für Augenmedikamente gewürdigt. Augentropfen enthalten normalerweise hohe Wirkstoffkonzentrationen, weil die Lidbewegungen und der Tränenfluss die Arznei-Bestandteile verdünnen und auswaschen.

Die hohen Wirkstoffkonzentrationen führen dabei häufig zu starken Nebenwirkungen, die Bereitschaft des Patienten, die Medikamente korrekt anzuwenden, sinkt.

Das binationale Team entwickelte eine nicht-toxische Rezeptur auf Nanobasis, die die Verfügbarkeit des Medikamentes im Auge deutlich erhöht.

Dadurch kann die Wirkstoffkonzentration bei der Verabreichung - beispielsweise von Augentropfen für Glaukompatienten oder bei Augenentzündungen - deutlich gesenkt werden, was eine bessere Verträglichkeit bedeutet. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen