Makuladegeneration

Bayer schließt erneut Allianz mit Regeneron

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Bayer hat mit Regeneron Pharmaceuticals eine Allianz zur Entwicklung eines neuen Antikörpers gegen altersbedingte Makuladegeneration vereinbart.

Dabei handelt es sich um einen Hemmer des Platelet Derived Growth Factor Receptor-beta (PDGFR-beta). Der Antikörper soll in Kombination mit Aflibercept (Eylea®) eingesetzt werden.

Präklinische Daten, so Bayer, hätten Hinweise darauf gezeigt, dass die Kombination einer PDGFR-beta-Blockade mit einer VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor)-Blockade, dem Wirkprinzip von Aflibercept, der alleinigen VEGF-Hemmung überlegen sein könnte. Erste klinische Studien gegen Makuladegeneration sollen demnächst starten.

Regeneron war bereits Bayers Entwicklungspartner für Aflibercept. Im Rahmen der neuen Kooperation erhält das US-Unternehmen zunächst 25,5 Millionen Dollar Vorauszahlung. Zudem kann Regeneron erfolgsabhängige Gelder - bis zu 40 Millionen Dollar - erwarten.

Bayer wird außerdem die globalen Entwicklungskosten für den Antikörper übernehmen. Im Gegenzug erhalten die Leverkusener die exklusiven Vermarktungsrechte mit Ausnahme der USA. Die Gewinne aus Produktverkäufen außerhalb der USA sollen zwischen beiden Partnern gleich geteilt werden. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Seltene Erkrankungen

G-BA hat Zusatznutzen von fünf Orphan Drugs geprüft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten