Augenerkrankungen

Schlafapnoe erhöht Risiko für ein Glaukom

Nicht nur Bluthochdruck, Übergewicht und Rauchen gelten als Risikofaktoren für ein Glaukom: Auch Atemaussetzer beim Schlafen können der Sehkraft schaden.

Veröffentlicht:
Schlafapnoe erhöht das Risiko für ein Glaukom.

Schlafapnoe erhöht das Risiko für ein Glaukom.

© Berufsverband der Augenärzte

LEIPZIG. Die Forschung der vergangenen Jahre habe ergeben, dass außer einem Augeninnendruck ab 21 mmHg offenbar auch Hypertonie, Hyperlipidämie, Übergewicht, Nikotingenuss und Typ-II-Diabetes die Entwicklung eines Glaukoms fördern könnten.

"Diese Faktoren schädigen erwiesenermaßen die Gefäße und können zu einer Fehlregulation der Gefäße führen", erläutert Professor Johann Roider vom Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, in einer Mitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

"Und damit vermutlich auch die Gefäße, die den Sehnerv und die Netzhaut versorgen." In der Folge steige der Augeninnendruck, die Sehkraft schwinde.

Daten von über 76.000 Glaukom-Patienten analysiert

So hat eine Fallstudie aus Taiwan, in der Daten von über 76.000 Glaukom-Patienten analysiert wurden, ergeben, dass jeder zweite unter Bluthochdruck und jeder dritte an Hyperlipidämie oder Diabetes leidet.

"Das bedeutet nicht, dass Betroffene zwangsläufig ein Glaukom entwickeln", erinnert Professor Anselm Jünemann von der Universitätsmedizin Rostock.

"Aber wenn Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und Übergewicht zusammentreffen, ist eine Glaukom-Vorsorgeuntersuchung ab dem 40. Lebensjahr ratsam."

O2-Mangel bei Schlafapnoe scheint dem Auge zu schaden

Auch Schlafapnoe gilt als Glaukom-Risikofaktor: Jeder zweite schnarchende Glaukom-Patient hat ein Schlafapnoe-Syndrom. "Der Sauerstoffmangel, der bei den Atemstillständen entsteht, scheint den Augen zu schaden", wird Jünemann in der DOG-Mitteilung zitiert.

"Ärzte sollten ihre Glaukompatienten deshalb fragen, ob sie schnarchen und womöglich tagsüber unter Müdigkeit leiden."

Studien hätten ergeben, dass Sport den Augeninnendruck senkt. "Laufen oder Fahrradfahren kann den Augeninnendruck bei Glaukompatienten um bis zu 13 mmHg reduzieren", so Jünemann.

Zwar steigt der Druck anschließend wieder an. "Aber der Wiederanstieg ist um bis zu 50 Prozent verlängert". Auch zügiges Gehen über 20 Minuten vermag den Augeninnendruck vorübergehend um 1,5 mmHg zu senken.

"Jeder Millimeter Absenkung zählt"

Zum Vergleich: Ein Anstieg um einen mmHg erhöht nach Angaben der DOG das Risiko für einen Gesichtsfeldschaden um zehn Prozent. "Jeder Millimeter Absenkung zählt also", betont Jünemann.

In Deutschland gibt es nach Angaben der DOG rund 800.000 Menschen mit einem Glaukom. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen