In Freibädern und Pools

Schwimmbrille beugt Augeninfektionen vor

EEine Schwimmbrille hält aggressive Substanzen, Schmutz und Bakterien von den Augen fern. Besonders Kontaktlinsenträger sollten sich damit schützen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Vor allem in stark frequentierten Pools und Schwimmbändern sammeln sich im Badewasser Schmutzpartikel sowie Keime, die von dem zugesetzten Chlor nicht abgetötet werden.

Die Partikel können in Hornhaut und Bindehaut des Auges eindringen und dort Entzündungen verursachen, warnt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) in einer Mitteilung. Sie empfiehlt, zum Baden eine gut sitzende Schwimmbrille zu verwenden und zudem im Wasser auf Kontaktlinsen zu verzichten.

Durch eine Reaktion von Chlor mit Urin, Schweiß und Schmutzpartikeln entstehen im Badewasser chemische Verbindungen, die den schützenden Tränenfilm angreifen und die Augen reizen, betont die Gesellschaft in der Mitteilung. Normalerweise klingen die Symptome binnen weniger Stunden ab. Augentropfen lindern das Brennen.

Patienten ist jedoch einzuschärfen: "Halten die Beschwerden länger als 24 Stunden an, sollten sie unbedingt einen Augenarzt aufsuchen, um eine mögliche Infektion auszuschließen", wird Privatdozent Philip Maier, Leiter des Schwerpunkts Hornhaut- und Bindehauterkrankungen am Universitätsklinikum Freiburg, in der Mitteilung zitiert.

Eine Schwimmbrille hält nicht nur aggressive Substanzen, sondern auch Schmutz und Bakterien von den Augen fern, so der Augenarzt.

Insbesondere Kontaktlinsenträger sollten ihre Augen schützen. "Beim Schwimmen ohne Brille kann sich die Kontaktlinse am Auge festsaugen", erklärt Maier.

Dadurch könne es zu sehr schmerzhaften Abschürfungen an der Hornhaut kommen. Außerdem können sich Keime wie Akanthamöben oder Pilze unbemerkt in das weiche Material der Kontaktlinse einnisten und vermehren. Unbehandelt drohen dann bleibende Sehbeeinträchtigungen bis hin zur Erblindung (Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232: 735).

Ein nachlässiger Umgang mit Kontaktlinsen und mangelnde Pflege sind nach aktuellen Studiendaten die Hauptursachen für infektiöse Hornhauterkrankungen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 03.08.201521:08 Uhr

Schwimmbrille

Es ist schon ziemlich ekelig in deutschen Schwimmbädern ohne den Augenschutz baden/crowlen zu gehen!
Ich beobachte zweimal in der Woche, daß die meisten Menschen, die oberhalb der Wasserfläche mit trockenen Haaren schwimmen -besonders Frauen mit ihrer teuren Haapracht-, ungeduscht in´s gemeinsame Wasser steigen. Die denken sich augenscheinlich nichts dabei,
obwohl alle auch schon bis spätestens Mittag ihr Pipi und Kaka gemacht haben; und die wenigsten in D ein Bidet zu Hause.
Somit gehört natürlich in Rücksichtnahme auf die Badewasserhygiene, den Colititer und die offenen Auges unter Wasser Schwimmer, die gründliche Nackt-Körper-Reinigung unter der Schwimmbaddusche schon vorher zur Pflichtübung.
Das sollte einen am besten schon der Schwimmlehrer in der Schule beibringen, wenn die Eltern dazu nicht in der Lage waren.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?