Oft verkannt

Amöben lösen Keratitis aus

Veröffentlicht:

HOMBURG. Bisher gibt es für die Akanthamöben-Keratitis keine Standards für Diagnostik und Therapie. Daher wurde 2011 das Deutsche Akanthamöben-Register gegründet.

Nach ersten Erkenntnisse aus dem Register sind die ersten klinischen Symptome meist unspezifisch wie ein Fremdkörpergefühl im Auge. Bei fortschreitender Erkrankung entwickelt sich oft eine chronisch progressiv ulzerierende Keratitis mit Iritis, Skleritis, Uveitis, erhöhtem Augendruck und einem zunehmenden Visusverlust.

Bei fast der Hälfte der im Register erfassten Patienten wurde die fehlerhafte Erstdiagnose Herpes-simplex-Virus-Keratitis gestellt, insgesamt wurden zwei Drittel der Fälle primär fehldiagnostiziert (Der Ophthalmologe 2015; 9: 752-763). Für die Diagnosestellung zeigte sich eine Kombination aus Histologie und PCR am effektivsten. Vor Diagnosestellung wird von topischer Steroidtherapie abgeraten.

Lokale Steroide werden erst empfohlen, wenn die Infektionsaktivität limitiert ist. Die Akanthamöbe findet sich in der unmittelbaren häuslichen Umgebung von Menschen und ist regelmäßig auch in Nasenabstrichen nachweisbar.

Da die Früherkennung für die Prognose ausschlaggebend ist und Standarddiagnostik und -therapie unklar sind, ist eine detaillierte prospektive Datenerhebung von Patienten erforderlich, daher sollten gesicherte Fälle dem Akanthamöben-Register gemeldet werden. (bae)

Erhebungsbogen und Infos http://www.dog.org

Mehr zum Thema

Seltene Erkrankungen

G-BA hat Zusatznutzen von fünf Orphan Drugs geprüft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik