Glaukom

Entspannung senkt den Augendruck

Druck ablassen für die Augen: Autogenes Training und Co. helfen Patienten mit Grünem Star.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Entspannungsübungen helfen Patienten, die unter Glaukom leiden: Studien weisen darauf hin, dass autogenes Training, Hypnose oder Musiktherapie den Augeninnendruck senken, die Durchblutung des Sehnervs verbessern und so den Krankheitsfortschritt bremsen könnten, teilt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) mit.

Sie sieht in Entspannungsübungen eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Therapie, jedoch keinen Ersatz.

Als bedeutendster Risikofaktor für ein Glaukom gilt bekannterweise ein erhöhter Augeninnendruck, der den Sehnerv schädigt und dessen Durchblutung stört.

Stress auch schlecht für die Augen

"Medikamente, die den Augeninnendruck senken, sind darum der erste Behandlungsschritt, mit dem sich das Fortschreiten des Glaukoms verlangsamen lässt", wird Professor Norbert Pfeiffer von der Sektion DOG-Glaukom in der Mitteilung zitiert.

Aber es spielen auch noch andere Faktoren hinein: "Ähnlich wie bei Bluthochdruck kann Stress auch zum erhöhten Augeninnendruck und Glaukom beitragen", erklärt Pfeiffer, der die Augenklinik der Universitätsmedizin Mainz leitet.

Studien zufolge reagieren zwei Drittel aller Glaukom-Patienten tendenziell auch empfindlicher auf Stress als gesunde Menschen: Schon kurzfristig erhöhte Stresslevel treiben ihren Augeninnendruck in die Höhe.

Das Fortschreiten der Erkrankung sorgt für zusätzlichen Stress: "Denn der Patient sieht zunehmend schlechter, verliert seine Selbstständigkeit und hat Angst zu erblinden", so Pfeiffer. "Viele Erkrankte zeigen Anzeichen einer Depression."

Nicht für alle Patienten geeignet

Entspannungsmethoden können helfen, Stress und Ängste abzubauen und so auch den Augeninnendruck zu reduzieren. Autogenes Training beispielsweise senkte in Studien den Augeninnendruck von Glaukompatienten um einige mmHg, mit Hypnose fiel der Effekt noch stärker aus.

"Diese Methoden sind allerdings nicht für alle Patienten geeignet und nicht flächendeckend verfügbar", sagt Pfeiffer.

Eine Alternative böte Musiktherapie: Marburger Augenärzte haben ein musiktherapeutisches Programm speziell für Glaukompatienten zusammengestellt: Eine Kombination aus Musik, Naturgeräuschen und gesprochenen Texten, die Entspannungsübungen aus dem autogenem Training anleiten (Ophthalmologe 2016 113:102-110).

Untersuchungen zeigen, dass der Stressabbau nicht nur bei der Behandlung des Glaukoms hilft, sondern auch die Lebensqualität der Betroffenen verbessert.

In keinem Fall könnten die Übungen aber die konventionelle ärztliche Therapie ersetzen, betont Pfeiffer. "Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt und Medikamente sind für eine angemessene Behandlung des Glaukoms immer nötig." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!