Gehirn bildet selbst bei Alzheimer neue Nervenzellen

PORTLAND (ple). US-Forscher haben mit Hilfe mehrerer Marker Hinweise darauf gefunden, daß im Gehirn von Alzheimer-Patienten neue Nervenzellen im Hippocampus entstehen können.

Veröffentlicht:

Eine solche Neurogenese ist bereits bei Ischämien beobachtet worden. Möglicherweise kommt es bei Alzheimer-Patienten als Reaktion auf den Zelluntergang im Hippocampus, in dem Gelerntes gespeichert wird, zu dieser Neubildung.

Das berichten Forscher um Dr. David A. Greenberg aus Portland im US-Staat Oregon (Online-Ausgabe von "PNAS"), die Gehirne gestorbener Alzheimer-Patienten untersucht haben.

Möglich sei, daß der therapeutische Effekt von Blockern des neuronalen NMDA-Rezeptors, etwa Memantine, darauf beruhe, daß durch die Blockade die Neurogenese angestoßen wird. Bekannt ist schon, daß Memantine vor dem Zelluntergang schützt.

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom