Genvarianten schützen vor Creutzfeldt-Jakob

FRANKFURT AM MAIN (nsi). Bei Menschen gibt es Variationen im Gen für das Prionprotein, die vergleichsweise unempfindlich machen für Prionerkrankungen wie die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK). Davon profitiert etwa die Hälfte der Bevölkerung in Europa.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Adriano Aguzzi vom Institut für Neuropathologie der Universität Zürich hingewiesen. So ist etwa die Hälfte der Europäer heterozygot für ein Allel im Codon 129 des Prionprotein-Gens, sagte Aguzzi beim Paul-Ehrlich-Symposium in Frankfurt am Main. Heterozygotie ist in gewissem Maße schützend.

Die andere Hälfte der Bevölkerung ist homozygot entweder für die Aminosäure Methionin in Position 129 des Prionproteins (37 Prozent der Bevölkerung) oder für die Aminosäure Valin an dieser Stelle (12 Prozent der Europäer). Heterozygote Menschen bilden sowohl Prionproteine mit Valin in Position 129 als auch mit Methionin.

Homozygotie im Prionprotein-Gen macht offenbar anfälliger für die sporadisch auftretende und für die iatrogene CJK. Alle bis Anfang 2003 bekannt gewordenen Patienten mit der neuen Variante der CJK (mehr als 100 Personen) waren homozygot für Methionin an Position 129, berichtete Professor John Collinge vom Institut für Neurologie des University College in London im vergangenen Jahr (Science 300, 2003, 640).

Bei Patienten, die heterozygot waren und sich iatrogen durch Hypophysenextrakte mit CJK infiziert hatten, seien die Inkubationszeiten länger gewesen als bei homozygoten Menschen mit demselben Infektionsmodus, so der Forscher.

In Japan gibt es eine weitere heterozygote Genkombination mit CJK-Schutzeffekt in Position 219 des Prion-Proteins. Collinge erklärt sich die weite Verbreitung protektiver Genvarianten damit, daß Kannibalismus bei den Vorfahren der heutigen Menschen weit verbreitet war. Möglicherweise bewahren uns also die heute rüde anmutenden Riten der Vorzeit vor modernen Zivilisationskrankheiten.

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert