KOMMENTAR

Hoffnungsschimmer für CJK-Patienten

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis der ersten Therapiestudie mit CJK-Patienten nicht sehr überzeugend aus: Die Betroffenen können ihre kognitiven Fähigkeiten mit Flupirtin gerade einmal einige Wochen länger aufrecht erhalten als ohne Therapie. Sie sterben aber ebenso schnell wie unbehandelte Patienten, also etwa vier Monate nach der Diagnose.

Auf den zweiten Blick ist die Therapie für die Patienten aber durchaus ein Fortschritt: Sie ermöglicht es den Betroffenen, die bleibende kurze Zeit bis zum Tod noch besser zu nutzen, etwa um noch wichtige Angelegenheiten zu regeln.

Ermutigend sind die Ergebnisse auch für die CJK-Forscher: Denn mit der Studie wird erstmals belegt, daß sich der Krankheitsverlauf pharmakologisch verzögern läßt. Zuvor gab es immer nur einzelne Fallberichte, etwa mit dem Antimalaria-Mittel Quinacrin oder dem Cystitis-Therapeutikum Pentosan-Polysulfat.

Lesen Sie dazu auch: Erster Erfolg bei CJK-Therapie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen