Demenzausschluß per Uhrtest

Veröffentlicht:

TRIER (mal). Einem sekundären dementiellen Syndrom, also Demenz-Symptomen mit behebbarer Ursache, liegt am häufigsten eine depressive Episode zugrunde. Ein nur wenige Minuten dauernder Test kann hier die Differentialdiagnostik in der Praxis unterstützen.

Darauf hat Privatdozent Dr. Rainer Hellweg von der Charité in Berlin bei einer Fortbildungsveranstaltung in Trier hingewiesen. Als Möglichkeit, den Verdacht auf eine depressive Störung als Ursache kognitiver Störungen in der Praxis zu verstärken, nannte Hellweg den Uhrentest.

Bei diesem Test werden Patienten gebeten, in einen Kreis das Ziffernblatt einer Uhr sowie Uhrzeiger einzuzeichnen, die die Uhrzeit "10 nach 11" anzeigen. Die Auswertung erfolgt nach einer vorgegebenen Anleitung, wobei unter anderem die Anordnung der Ziffern im Kreis und natürlich auch die Stellung der gezeichneten Uhrzeiger berücksichtigt werden. Wichtig ist auch, die Patienten zu beobachten, etwa wann sie beim Zeichnen zögern.

Da der Uhrentest ohne Zeitlimit gemacht wird, würden Patienten mit kognitiven Störungen wegen einer depressiven Episode die Aufgabe ähnlich gut lösen wie gesunde Personen, so Hellweg bei der von Merz unterstützten Veranstaltung, die die Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Bezirksärztekammer Trier und der KV Trier organisiert hatte. Patienten mit primärer Demenz schneiden beim Uhrentest deutlich schlechter ab.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie