KOMMENTAR

Endlich Fakten statt Kaffeesatz

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Prognosen zur Zahl der Personen, die in Großbritannien an der neuen Creutzfeldt-Jakob-Variante (vCJK) erkranken werden, haben in der Vergangenheit mehr an Kaffeesatzlesen erinnert als an Wissenschaft: Je nach mathematischem Modell und je nach der verwendeten Hypothese zur Verbreitung der Krankheit kamen dabei Zahlen von 200 bis 200 000 potentiellen Opfern heraus. Wen wundert‘s, denn noch immer weiß niemand genau, was passieren muß, damit sich ein Mensch mit vCJK infiziert.

Doch jetzt haben britische Forscher erstmals Schätzungen präsentiert, die auf fundierten Daten beruhen. Sie schauten nach, wie häufig die Krankheitserreger in Mandel- und Appendix-Proben vorkommen, die bei Operationen entnommen wurden. Diese Zahlen liefern immerhin einen Anhaltspunkt über die tatsächliche Infektionsrate.

Allerdings ist unklar, wann im Verlauf der Infektion die Erreger in Mandeln und Appendix auftauchen. Werden diese Organe erst relativ spät befallen, wären weit mehr als die berechneten 1300 bis 3800 Briten infiziert. Unklar bleibt auch, wie viele der Infizierten tatsächlich vCJK bekommen.

Derzeit spricht vieles für einen geringen Anteil: Bisher sind erst 150 Personen erkrankt, und die Zahl der Neuerkrankten nimmt jährlich ab.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung