Pathogene Prionen bestehen nur aus Eiweiß

BALTIMORE/DÜSSELDORF (mut). Forscher um den US-Nobelpreisträger Professor Stanley Prusiner aus Baltimore und Forscher der Universität Düsseldorf haben nun mit einem Experiment bewiesen, daß pathogene Prionen tatsächlich nur aus Eiweiß bestehen.

Veröffentlicht:

Bisher ließ sich nicht völlig ausschließen, daß Prionpartikel auch Nukleinsäuren enthalten - etwa gut versteckt in Protein-Agglomeraten. Mit der Arbeit, die jetzt in "Science" (305, 2004, 673) veröffentlicht wurde, dürfte dies widerlegt sein. Mit Hilfe von gentechnisch veränderten Bakterien synthetisierten die Forscher ein Prion-Fragment.

Es ähnelte einem Prion-Abschnitt, wie er bei Menschen mit Gerstmann-Sträußler-Syndrom vorkommt, einer Prionerkrankung, die durch eine genetische Mutation ausgelöst wird. Das künstliche Prionfragment injizierten die Forscher Mäusen. Nach ein bis zwei Jahren bekamen die Tiere eine BSE-ähnliche Erkrankung, die sich wiederum auf andere Mäuse übertragen ließ. Veränderte Prionmoleküle genügen offenbar, um Krankheiten wie BSE und Creutzfeldt-Jakob zu übertragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?