O-3-Fettsäure schützt Tiere vor Hirnläsionen

Veröffentlicht:

LOS ANGELES (mut). Eine Diät mit der O-3-Fettsäure Docosa-Hexaensäure (DHA) schützt im Tiermodell vor Alzheimer-ähnlichen Läsionen. Das haben jetzt Forscher der Universität Los Angeles in den USA herausgefunden.

Die Forscher verwendeten für die Experimente Mäuse, bei denen es aufgrund einer genetischen Mutation nach einigen Monaten zu Alzheimer-typischen Hirnläsionen kommt. Die Mäuse bekamen entweder O-3-arme Nahrung oder Nahrung, die mit DHA angereichert wurde.

Fünf Monate später schnitten Mäuse mit DHA-Diät bei Gedächtnisübungen deutlich besser ab als Mäuse mit DHA-armer Diät. Bei Mäusen ohne DHA ließen sich zudem vermehrt synaptische Schäden nachweisen, berichten die Forscher in der September-Ausgabe der Zeitschrift "Neuron". Sie werten dies als Hinweis, daß eine O-3-reiche Ernährung, etwa durch Fisch oder Fischöl, Morbus Alzheimer verzögern kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen