Demenz -Screening in Minutenschnelle

NEU-ISENBURG (mal). Die Frühdiagnostik von Morbus Alzheimer liegt zum großen Teil in den Händen von Hausärzten. Neue, in den letzten Jahren entwickelte psychometrische Tests sind dabei ein einfaches Werkzeug, um den Demenz-Verdacht zu erhärten oder zu entkräften. Sie dauern nur wenige Minuten.

Veröffentlicht:

Nicht ohne Grund steht der heutige Welt-Alzheimer-Tag unter dem Motto "Keine Zeit zu verlieren!". Denn nach wie vor hapert es in der Demenz-Frühdiagnostik.

Die Bedeutung der Alzheimer-Frühdiagnostik ist unbestritten. Denn nur so kann auch eine antidementive Therapie mit anerkannt wirksamen Substanzen früh begonnen werden. Zur Verfügung stehen hier ja Cholinesterasehemmer, Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 und in Zukunft wohl auch Memantine, für das es auch schon positive Daten zur Anwendung bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz gibt.

Der Progressions-verzögernde Effekt der Antidementiva ist dabei nach bisherigen Beobachtungen umso ausgeprägter, je früher mit der Therapie begonnen wird. Aus Studien ist etwa bekannt, daß Patienten, die einen Cholinesterasehemmer erst nach mehrwöchiger Placebo-Phase bekamen, die kognitive Leistungsfähigkeit, die Patienten mit einer sofort begonnenen Verum-Therapie behalten hatten, nicht mehr zurückgewinnen konnten.

"Mit umfassender und früher Therapie sind wir heute in der Lage, bei vielen Patienten die Krankheit für etwa ein Jahr aufzuhalten", hat Professor Lutz Frölich aus Mannheim bei einer Pressekonferenz zum Welt-Alzheimer-Tag 2004 erinnert.

Psychometrische Tests erleichtern die Demenz-Frühdiagnostik in der Praxis. Beispiele für solche Tests sind der DemTect und der TFDD, ein Test, mit dem auch Depressionen als mögliche Ursache kognitiver Störungen abgrenzbar sind.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?