Musiktherapie macht Patienten mit Demenz agiler

SCHWELM (hbr). Musiktherapie hat einen positiven Einfluß auf Demenz-Patienten. So werden etwa Agitationen gemindert und die Interaktionsfähigkeit wird gebessert, wird immer wieder berichtet. Positive Effekte der Musiktherapie in Studien zu objektivieren bereitet aber noch Schwierigkeiten, wie jetzt auch anhand einer ambulanten Studie in Frankfurt am Main deutlich geworden ist.

Veröffentlicht:

An der Untersuchung, die Professor Lutz Frölich vom Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit beim Zukunftsforum Demenz in Schwelm vorgestellt hat, beteiligten sich 21 Patienten mit mäßig ausgeprägter Demenz. Zehn Studienteilnehmer bekamen ergänzend zur Pharmakotherapie einmal wöchentlich eine Musiktherapie, elf nahmen an einer Biographie-Gruppe teil.

Biographie-Arbeit soll das Vergessen der eigenen Lebensgeschichte verhindern und persönliche Erinnerungen wachhalten. Fotos von bekannten Plätzen der Heimatstadt wecken Erinnerungen, und die Patienten geraten ins Erzählen. Wegen der notwendigen sprachlichen Fähigkeiten gehörten der Biographie-Gruppe Patienten mit weniger fortgeschrittener Demenz an.

Patienten mit eher ausgeprägter Demenz wurden dagegen der Musiktherapie-Gruppe zugeordnet. Das Singen vertrauter Volkslieder kann dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen. Manchem fällt dann spontan die Situation ein, in der er das Lied kennenlernte.

Nach 15 Wochen wurden bei allen Studienteilnehmern die kognitive Leistungsfähigkeit, die Beeinträchtigung von Alltagsaktivitäten, Verhaltensauffälligkeiten wie Apathie oder Unruhe als nicht-kognitive Begleitsymptome und die Belastung der Angehörigen durch die Pflege bewertet. Unterschiede zur Situation bei Studienbeginn fanden sich dabei aber nur bei den Begleitsymptomen: Ihre Häufigkeit und Ausprägung war bei Patienten der Biographie-Gruppe signifikant zurückgegangen. Eigentlich waren Vorteile für die Musiktherapie erwartet worden.

Trotz der Studienergebnisse will aber auch Frölich der Musiktherapie einen Nutzen nicht absprechen. Musiktherapie verbessert die Kommunikationsfähigkeit, berichtet er.

Ein solcher Einfluß spricht zum Beispiel aus den Erfahrungen der Musiktherapeutin Ulrike Linden aus Herdecke. In ihren Gruppensitzungen bewältigen desorientierte Altenheimbewohner zur Klavierbegleitung kurze Einsätze mit einfachen Instrumenten wie dem Klangstab. Für ein gutes Ergebnis müssen sie diese in die gesamte, gemeinsame Aktion einpassen. Tatsächlich werden die Patienten dabei "agiler, erscheinen orientierter, und es entsteht ein Miteinander", berichtete Linden bei der von Merz Pharma unterstützten Veranstaltung.

Im übrigen eigne sich Musik besonders für demente Patienten: "Das ist eine Sprache ohne Worte." Denn die Melodien alter Lieder blieben präsent, selbst wenn der Text bereits bröckelt - egal, wie ausgeprägt die Demenz ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt