KOMMENTAR

Sisyphos-Arbeit mit Blutkonserven

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Möglichkeit, daß sich die neue Creutzfeldt-Jakob-Variante über Blutkonserven weiter verbreitet, wird jetzt in Großbritannien endlich ernst genommen. So wird versucht, Empfänger von möglicherweise kontaminierten Blutprodukten zu ermitteln und über die Erkrankungsgefahr zu informieren.

Den Betroffenen wird diese Information aber wenig nützen, da sich die Infektion vor dem Tod der Patienten kaum nachweisen läßt und es auch keine wirksame Therapie gibt. Das Wissen um eine mögliche Infektion hilft aber, andere Menschen zu schützen.

Zwar dürfen Patienten, die zwischen 1980 und 1996 Blutprodukte bekommen haben, selbst kein Blut spenden, doch vielleicht haben sie das bereits getan, bevor das Verbot 2004 in Kraft trat.

Die Empfänger dieser Konserven würden nicht unbedingt unter das Spendeverbot fallen und könnten den Erreger weiter verbreiten. Den Behörden bleibt also nichts anders übrig, als den Weg jeder potenziell infizierten Blutkonserve nachzuvollziehen - eine Sisyphos-Arbeit, die reichlich spät beginnt.

Lesen Sie dazu auch: Britische Blutempfänger gewarnt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation