Raucher haben erhöhtes Demenz-Risiko

Veröffentlicht:

ROTTERDAM (mut). Ein Grund mehr das Rauchen aufzugeben - zumindest für alte Menschen: Sie senken dadurch ihr Demenzrisiko deutlich. Das lässt sich aus der Rotterdam-Studie folgern.

In dieser Untersuchung wurden im Mittel sieben Jahre lang Daten von knapp 7000 Menschen erhoben, die zu Studienbeginn im Schnitt 70 Jahre alt waren. Von den Teilnehmern waren 23 Prozent Raucher. Bei ihnen war die Inzidenz für eine Demenzerkrankung in den sieben Studien-Jahren um 47 Prozent höher als bei Teilnehmern, die nie in ihrem Leben geraucht hatten, die Inzidenz für eine Alzheimer-Demenz war sogar um 56 Prozent höher.

Die Rate für eine vaskuläre Demenz war bei den Rauchern dagegen nicht erhöht, berichten Professor Monique Breteler und ihre Kollegen aus Rotterdam online in der Zeitschrift "Neurology".

Die gute Nachricht: Bei Ex-Rauchern war die Demenzrate nicht signifikant erhöht. Rechtzeitig mit dem Rauchen aufzuhören lohnt sich also.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care