Mit Immunglobulin gegen Neuropathien

KÖLN (kas). Intravenöse Immunglobuline (IVIg) haben sich in den vergangenen 20 Jahren bei einigen immunvermittelten Neuropathien als Mittel der ersten Wahl etabliert. Inzwischen werden sie auch bei Postpoliosyndrom und M. Alzheimer geprüft.

Veröffentlicht:

Polyklonale Immunglobuline werden aus Blutplasma von gesunden Spendern gewonnen. Diese natürliche Mischung mit ihren vielfältigen immunmodulatorischen Effekten kann bei Autoimmunerkrankungen, deren Pathomechanismus noch unklar ist, von Vorteil sein. Darauf hat Professor Martin Stangel aus Hannover hingewiesen.

Zwar hat man herausgefunden, dass IVIg auf B-Zellen und Antikörper wirken, und dass sie das Komplementsystem, T-Zellen und die Zellmigration beeinflussen. Unklar ist aber, welcher Mechanismus bei einzelnen Erkrankungen relevant ist, sagte Stangel auf einem Baxter-Symposium in Köln.

Wirkung auf B-Zellen und Antikörper.

Entdeckt wurde der immunmodulierende Effekt, als zwei Kinder mit einer Autoimmun-Thrombozytopenie mit IVIg erfolgreich behandelt wurden. Erste Therapien erfolgten bei immunvermittelten Neuropathien wie Guillain-Barré-Syndrom, chronischer inflammatorischer demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP) und multifokaler Motor-Neuropathie.

Bei diesen Krankheiten ist die Wirksamkeit von hoch dosierten IVIg (400 mg/kg KG über fünf Tage) durch lange Erfahrung und durch kontrollierte Studien belegt. So wurde in einer Studie die Wirksamkeit von IVIg bei CIDP über ein Jahr nachgewiesen, so Professor Hans-Peter Hartung von der Uni Düsseldorf.

IVIg werden auch bei Postpoliosyndrom und M. Alzheimer geprüft. Zudem testet man neue Immunglobuline, die subkutan und sogar oral verabreicht werden können, was die Kosten deutlich reduzieren würde. Da IVIg-Präparate wie Kiovig® in der Neurologie nur für das Guillain-Barré-Syndrom zugelassen sind, können sie bei anderen neurologischen Erkrankungen derzeit nur off-label verwendet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung