Bald gibt es ein Antidementivum als Pflaster

BERLIN (gvg). Bald soll es einen Cholinesterase-Hemmer auch als Pflaster geben. Die neue Applika- tionsform mit dem Wirkstoff Rivastigmin (Exelon®) konnte in Studien die Compliance bei Alzheimer- Patienten verbessern und unerwünschte Wirkungen reduzieren.

Veröffentlicht:

Das Pflaster des Unternehmens Novartis soll am 15. Oktober auf den Markt kommen. Es wurde in einer Studie mit knapp 1200 Patienten geprüft und mit einer oralen Therapie sowie mit Placebo verglichen. "Bisher können wir Antidementiva oft nicht optimal dosieren, weil die Patienten es nicht vertragen", sagte Professor Alexander Kurz aus München. Studien zufolge nähmen mindestens 40 Prozent der mit Antidementiva therapierten Patienten eine suboptimale Dosierung ein, so der Leiter des Alzheimer-Zentrums der Technischen Universität.

Mit dem Pflaster könnte das besser werden, wie die Studie belegt: Bei äquivalenter Wirksamkeit auf kognitive Parameter und Alltagskompetenz traten in der Pflaster-Gruppe bei ähnlicher Dosis signifikant weniger Übelkeit und Erbrechen auf als mit der Kapsel. "Beim Pflaster liegen diese Symptome jetzt auch in der hohen Dosis auf Placebo-Niveau", betonte Kurz bei einer Veranstaltung von Novartis in Berlin. Das erleichtere es Ärzten, die optimale Dosis zu wählen. Das Rivastigmin-Pflaster wird in zwei Größen erhältlich sein. Das 5-cm2-Pflaster setzt 4,6 mg Rivastigmin über 24 Stunden frei. Damit werden Wirkspiegel wie mit einer 6-mg-Kapsel erreicht. Das 10- cm2-Pflaster setzt 9,5 mg pro Tag frei, was einer oralen Dosis von 12 mg entspricht.

Die Tagestherapiekosten für das große Pflaster liegen nach Angaben von Novartis bei 3,91 Euro, die Kosten für eine Therapie mit Kapseln in der hohen Dosierung bei 3,65 Euro. Beide Pflaster werden täglich gewechselt und sollten am Oberkörper platziert werden. "Ideal ist natürlich der Rücken, weil das Pflaster die Patienten dort nicht stört", so Kurz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung