KOMMENTAR

Alzheimer ist nicht nur eine Entzündung

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es wäre zu schön, um wahr zu sein, ließe sich Alzheimer als eine Art chronische Hirnentzündung verstehen, die man mit Antiphlogistika verhindern kann. Doch leider ist die Wahrheit etwas komplizierter: Entzündungsprozesse sind zwar bei der Hirnerkrankung beteiligt, aber eine unspezifische antientzündliche Therapie kann bei Alzheimer nichts ausrichten.

Das ist das ernüchternde Ergebnis einer klinischen Studie mit Celecoxib und Naproxen. Die Studie lässt jedoch offen, ob nicht andere NSAR einen Nutzen haben. Bevor man nun wahllos alle Antiphlogistika durchtestet, sollte man erst einmal eine Ahnung haben, auf welche Weise die Arzneien in die AlzheimerPathologie eingreifen können.

Von bestimmten NSAR, etwa Ibuprofen und seinen Derivaten, weiß man, dass sie Sekretasen blockieren - das sind Enzyme, die toxisches Amyloid erzeugen. Solche NSAR wirken also nicht nur antientzündlich. Ein Ibuprofen-Derivat konnte in einer neuen Studie sogar die Alzheimer-Progression etwas verzögern.

Zudem profitieren nicht alle Patienten gleichermaßen von NSAR: In einer aktuellen epidemiologischen Studie hatten zwar Patienten mit NSAR ein reduziertes Alzheimer-Risiko, allerdings nur solche mit dem ApoE4-Risiko-Gen. Es lohnt sich also, weiterhin NSAR für die Alzheimer-Therapie und -Prophylaxe zu erforschen - allerdings mit spezifischeren Ansätzen. Die Studie mit Celecoxib und Naproxen war dagegen nicht mehr als ein Schuss ins Blaue.

Lesen Sie dazu auch: Entzündungshemmung schützt nicht vor Alzheimer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen