KOMMENTAR

Alzheimer ist nicht nur eine Entzündung

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es wäre zu schön, um wahr zu sein, ließe sich Alzheimer als eine Art chronische Hirnentzündung verstehen, die man mit Antiphlogistika verhindern kann. Doch leider ist die Wahrheit etwas komplizierter: Entzündungsprozesse sind zwar bei der Hirnerkrankung beteiligt, aber eine unspezifische antientzündliche Therapie kann bei Alzheimer nichts ausrichten.

Das ist das ernüchternde Ergebnis einer klinischen Studie mit Celecoxib und Naproxen. Die Studie lässt jedoch offen, ob nicht andere NSAR einen Nutzen haben. Bevor man nun wahllos alle Antiphlogistika durchtestet, sollte man erst einmal eine Ahnung haben, auf welche Weise die Arzneien in die AlzheimerPathologie eingreifen können.

Von bestimmten NSAR, etwa Ibuprofen und seinen Derivaten, weiß man, dass sie Sekretasen blockieren - das sind Enzyme, die toxisches Amyloid erzeugen. Solche NSAR wirken also nicht nur antientzündlich. Ein Ibuprofen-Derivat konnte in einer neuen Studie sogar die Alzheimer-Progression etwas verzögern.

Zudem profitieren nicht alle Patienten gleichermaßen von NSAR: In einer aktuellen epidemiologischen Studie hatten zwar Patienten mit NSAR ein reduziertes Alzheimer-Risiko, allerdings nur solche mit dem ApoE4-Risiko-Gen. Es lohnt sich also, weiterhin NSAR für die Alzheimer-Therapie und -Prophylaxe zu erforschen - allerdings mit spezifischeren Ansätzen. Die Studie mit Celecoxib und Naproxen war dagegen nicht mehr als ein Schuss ins Blaue.

Lesen Sie dazu auch: Entzündungshemmung schützt nicht vor Alzheimer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern