Kommentar

Therapieren auch bei Demenz

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wenn Menschen an einer Demenz erkranken, dann stehen Ärzte und Angehörige nicht selten auf dem Standpunkt: Das ist halt so, daran kann man nichts ändern. Dass dies nicht zutrifft, ist längst wissenschaftlich belegt: Ein kleiner Teil der Demenzkranken lässt sich heilen, und selbst bei Alzheimer kann eine Therapie den Verlauf etwas bremsen und Verhaltensstörungen lindern.

Dem trägt nun die neue S3-Leitlinie endlich Rechnung und schreibt das fest, was Experten schon lange fordern: eine obligatorische Bildgebung zur Diagnose und eine adäquate antidementive und psychosoziale Therapie. Schade nur, dass die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin aus dem fachübergreifenden Konsens ausgeschert ist und vor einem Jahr seine eigene Leitlinie auf S2-Niveau veröffentlich hat; danach ist weder die Bildgebung noch die antidementive Therapie obligatorisch.

Man kann nur hoffen, dass in die geplante nationale Versorgungsleitlinie Demenz möglichst viel der aktuellen S3-Leitlinie aufgenommen wird - schließlich hat es auch etwas mit der Würde des Menschen zu tun, wenn man Demenzkranke lege artis behandelt. Die Kosten sind dabei kein Gegenargument: Sie fallen zum allergrößten Teil bei der Pflege an, nicht bei Diagnostik und Therapie.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Erstmals gibt es wissenschaftlich fundierte Leitlinien zur Demenzdiagnostik und -therapie

Lesen Sie dazu auch: Besseres Bild von Demenzkranken gefordert

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken