Cocktail mit B-Vitaminen bremst den Hirnschwund im Alter

Vielleicht kann eine Therapie mit B-Vitaminen eine beginnende Demenz verzögern. Bei Menschen mit Gedächtnisproblemen lässt sich damit zumindest die Hirnatrophie bremsen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
B-Vitamine scheinen dem alternden Hirn zu nutzen.

B-Vitamine scheinen dem alternden Hirn zu nutzen.

© Ruge/fotolia.com

OXFORD. Im Alter schrumpft auch unweigerlich das Gehirn, egal ob man eine Demenz entwickelt oder nicht, bei einer Demenz schrumpft es jedoch deutlich stärker und schneller. Auch bei einem Teil der älteren Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (mild cognitive impairment, MCI) entwickelt sich eine Hirnatrophie oft schneller als bei Gesunden. Dies sind dann oft diejenigen Menschen, bei denen sich wenig später auch eine Demenz manifestiert. Britischen Forschern aus Oxford ist es nun gelungen, mit einem Cocktail aus hoch dosierten B-Vitaminen und Folsäure die Hirnatrophie um etwa ein Drittel zu verlangsamen. Die Idee dahinter: Als Risikofaktor für eine Demenz gelten auch hohe Homocysteinwerte - B-Vitamine und Folsäure senken die Homocysteinspiegel.

In der Studie erhielten nun 271 Personen mit MCI zwei Jahre lang entweder Placebo oder eine Therapie mit Folsäure (0,8 mg/d), Vitamin B12 (0,5 mg/d) und Vitamin B6 (20 mg/d). Zum Vergleich: Die empfohlenen Tagesdosen liegen bei 0,2 mg für Folsäure, 2 mg für Vitamin B6 und 0,0025 mg für Vitamin B12. Der Vitamingehalt in der Studienmedikation lag folglich 4-fach bis 200-fach über den empfohlenen Tagesdosen. Gemessen wurden bei den Teilnehmern Homocysteinwerte sowie zum Beginn und zum Ende der Studie per MRT das Gesamthirnvolumen.

Die Ergebnisse: Die Plasma-Homocysteinwerte sanken mit der Vitamintherapie im Schnitt um etwa ein Drittel, zugleich schrumpfte das Gehirn um 0,76 Prozent pro Jahr, mit Placebo dagegen um 1,08 Prozent pro Jahr. Mit Vitamintherapie war die Volumenabnahme folglich etwa 30 Prozent geringer. Patienten mit zu Beginn hohen Homocysteinspiegeln (über 13 µmol/l) profitierten besonders: Bei ihnen war die Volumenabnahme mit Vitamintherapie sogar um 53 Prozent geringer als in der Placebogruppe (PLoS One 2010, e12244).

Die Autoren beobachteten zudem, dass die kognitive Funktion umso besser war, je geringer die Atrophie voranschritt. Allerdings war die Zahl der Studienteilnehmer zu klein, um dazu klare Aussagen zu machen. Die spannende Frage, ob die Senkung der Homocysteinwerte tatsächlich eine Demenz verzögern kann, muss nun wohl in größeren und länger dauernden Studien geklärt werden. Immerhin: Die hohen Vitamin-Dosen scheinen nicht zu schaden - unerwünschte Wirkungen traten in beiden Gruppen ähnlich häufig auf.

Mehr zum Thema

Nachweis von pTau-217

Alzheimer-Diagnostik: Neuer Bluttest offenbar so gut wie Liquortests

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten