Vitamin B12 beugt möglicherweise Alzheimer vor

Hohe Homocysteinwerte begünstigen offenbar eine Alzheimer-Demenz, hohe Vitamin-B12-Werte schützen dagegen, legen aktuelle Studiendaten nahe.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Beta-Amyloid (orange) wird von Astrozyten (grün) vertilgt.

Beta-Amyloid (orange) wird von Astrozyten (grün) vertilgt.

© Jens Husemann

STOCKHOLM. Können hohe Vitamin-B-Spiegel tatsächlich vor Alzheimer schützen oder zumindest den Verlauf verlangsamen? Darüber wird seit einiger Zeit viel diskutiert. So konnte in einer Interventionsstudie mit B-Vitaminen und Folsäure die Hirnatrophie bei Patienten mit leichten kognitiven Einschränkungen um etwa ein Drittel verlangsamt werden (PLoS One 2010, e12244, wir berichteten), auch die kognitive Funktion war bei solchen Patienten besser, wenngleich die Zahl der Studienteilnehmer zu klein war, um dazu klare Aussagen zu machen.

In einer weiteren Studie mit Alzheimer-Patienten schritt der kognitive Abbau um so schneller voran, je höher die Homocysteinwerte waren. Diese werden bekanntlich von B-Vitaminen gesenkt. Nun berichten Forscher aus Stockholm, dass offenbar sowohl hohe Homocysteinwerte als auch niedrige Vitamin-B12-Werte die Alzheimerinzidenz erhöhen.

Die Forscher hatten Daten von 271 älteren Menschen ausgewertet, die zu Beginn der Studie keine Demenz hatten. Bei ihnen bestimmten sie Homocystein-Plasmaspiegel sowie die Werte für Holotranscobalamin - die aktive Form von Vitamin B12. Nach sieben Jahren schauten sie, wer an Alzheimer erkrankt war. Dabei stellte sich heraus, dass die 17 Personen, die zum Studienende an Morbus Alzheimer erkrankt waren, zu Studienbeginn im Schnitt deutlich niedrigere Vitamin-B12-Werte und deutlich höhere Homocysteinwerte hatten als Teilnehmer, die später nicht an Demenz erkrankten.

So waren die Homocysteinwerte bei den späteren Alzheimerkranken im Schnitt um 2,3 &µmol/L höher und die Vitamin-B12-Werte um 32 ppmol/L niedriger als bei den nicht Erkrankten. Daraus berechneten die Forscher, dass mit einem Anstieg um 1 &µmol/L Homocystein das Demenzrisiko um 16 Prozent steigt. Umgekehrt sinkt nach den Berechnungen das Demenzrisiko um 2 Prozent für jeden Anstieg des Vitamin-B12-Metaboliten um 1 ppmol/L. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Alzheimerrisiko und Homocysteinwerten sowie Vitamin-B12-Werten besteht - was noch zu belegen ist.

Als mögliche Mechanismen vermuten die Wissenschaftler um Dr. Babak Hooshmand vom Karolinska-Institut eine Homocystein-getriggerte endotheliale Dysfunktion und Athersklerose der Hirngefäße sowie eine vermehrte Produktion von Beta-Amyloid-Proteinen (Neurology 2010; 75:1408).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten