Der Standpunkt

Nicht erfasste Grausamkeiten

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

Marlinde Lehmann

© Illian

Dr. med. Marlinde Lehmann ist Ressortleiterin Medizin der "Ärzte Zeitung".

Schreiben Sie ihr: marlinde.lehmann@springer.com

"Ich habe alles Erdenkliche, alles in meiner Macht Stehende getan", ist eine gut klingende, beliebte Phrase. Sie stand erst kürzlich wieder beim "Welttag gegen Misshandlung älterer Menschen" ganz weit oben auf der Agenda.

Klar ist: Wer von Misshandlungen spricht, darf nicht nur an körperliche Grausamkeiten wie Schläge denken. Viel schlimmer sind seelische Misshandlungen, die aber - im Gegensatz zu körperlichen Misshandlungen - kaum dokumentiert werden (können).

Wer erfasst den Stress Demenz-Kranker, die plötzlich einen Hüftprotektor tragen? Wer nimmt die seelischen blauen Flecken wahr, wenn Angehörige zwar das Rauchen verbieten, sich aber nie sehen lassen? Wer weiß, wie viele Ältere die größte menschliche Grausamkeit erleben, nämlich Gleichgültigkeit?

Einen schier unglaublichen Spagat vollbringt hier etwa das Pflegepersonal in Heimen, das tagtäglich Gesetze, Normen sowie die Interessen der Heimbewohner und die davon oft abweichenden Interessen der Angehörigen unter einen Hut bringt.

Dabei wird auch das ein oder andere Mal ein unwirscher Ton angeschlagen - das ist zutiefst bedauerlich, aber oft auch dem enormen Druck, dem Pflegerinnen und Pfleger ausgesetzt sind, geschuldet. Gleichgültigkeit wäre die schlimmere Variante.

Der Satz "Ich habe alles in meiner Macht Stehende getan", hat für professionell Pflegende, die sich Tag für Tag in die Pflicht nehmen, einen menschlichen Beigeschmack. Ganz anders sieht es aus, wenn dieser Satz von Menschen ausgesprochen wird, die selbst nie alte Menschen betreut oder gepflegt haben. Dann klingt "Ich habe alles Erdenkliche getan" eher wie "Ich habe mich regelkonform verhalten, mich im Zweifelsfall schriftlich abgesichert".

Daher: Werfen wir einen Blick in die Wohnungen, dort, wo diese Menschen leben, in die Zimmer der Bewohner in Heimen! Nehmen wir an deren Leben teil, um zu verstehen, dass Paragrafen und Dokumentionsbögen nur einen Teil der Wirklichkeit abbilden! Wenn Pflege menschlich bleiben soll, dann dürfen Entscheidungen nicht nur am Schreibtisch getroffen werden.

Lesen Sie dazu auch: Gewalt gegen Alte: Täter oft Opfer der Überforderung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Susanne Daiber 15.07.201118:01 Uhr

STress durch Hüftprotektor?

Sehr geehrte Frau Kollegin Lehmann,
Sie haben Recht mit Ihrer Ansicht, den Einzelnen zu sehen und nicht irgendwelche Vorschriften zu verfolgen. Bei Demenzerkrankten sind die Probleme immer sehr vielschichtig und individuell. Dass aber ein Hüftprotektor immer zu Stress führen muss, ist kein gelungenes Beispiel. Es gibt sehr viele Ältere, die diesen Protektor gut akzeptieren und damit klar kommen. Und die dadurch bei Stürzen profitieren. Natürlich gibt es auch Demenzpatienten mit Inkontinenz, die dann beim Toilettengang zusätliche Schwierigkeiten haben. Aber das Phänomen gibt es ja häufig, auch bei Blutdrucktabletten, die dem einen nützen und beim anderen zur Orthostase und Stürzen führen können.
Mit freundlichen Grüßen aus der Geriatrie Dr Susanne Daiber

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung