Neuer Test sagt Alzheimer voraus

Biomarker sind die große Hoffnung - gerade wenn es um die Früherkennung psychischer und neurologischer Erkrankungen geht. Ein gutes Beispiel: Alzheimer. Ob ein Mensch erkrankt oder nicht, kann mit einem neuen Test vorhergesagt werden.

Veröffentlicht:
Alzheimer oder nicht? Mithilfe von Biomarkern kann eine Alzheimererkrankung vorhergesagt werden.

Alzheimer oder nicht? Mithilfe von Biomarkern kann eine Alzheimererkrankung vorhergesagt werden.

© GranAngular / imago

BERLIN (mut). Von einem Bluttest, der basierend auf einer Analyse von Proteinen mit 80-prozentiger Sicherheit zwischen Schizophrenie und bipolarer Erkrankung unterscheiden kann, berichtete der Psychiater Professor Peter Falkai aus Göttingen.

Und mit einer Kombination aus MRT-Volumetrie, Liquor-Analyse und Amyloid-PET-Bildgebung konnte eine australische Arbeitsgruppe in einer Langzeitstudie bereits bei noch gesunden Menschen recht zuverlässig vorhersagen, wer in wenigen Jahren kognitive Probleme und später schließlich einen Morbus Alzheimer bekommt, sagte Professor Harald Jürgen Hampel aus Frankfurt am Main bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin.

PET-Bildgebung könnte Hinweise geben

Dabei wurde auch bemerkt, dass etwa ein Viertel der Patienten mit klinischem Alzheimer gar keine übermäßigen Amyloid-Ablagerungen bilden. Vermutlich seien hier andere Prozesse am Werk, und Anti-Amyloid-Therapien, wie sie jetzt mit Hochdruck entwickelt werden, würden diesen Patienten vermutlich nicht helfen.

Die PET-Bildgebung könne also Hinweise geben, wem die künftigen Therapien nutzen.

Versorgung individueller gestalten

Falkai sieht die Möglichkeit, mithilfe solcher Biomarker die Therapie auch in Psychiatrie und Psychotherapie individueller auf die Patienten abzustimmen. Personalisierte Medizin bestehe jedoch nicht nur aus High-Tech, Bildgebung und Laboruntersuchungen.

Falkai erinnerte daran, dass Therapeuten bereits mit einer gründlichen Anamnese viel über akuten und langfristigen Verlauf einer psychischen Erkrankung erfahren können.

Frühkindliche Traumata und familiäre Belastungen erforderten schon immer eine sehr individualisierte Therapie. Dieser Anspruch sei daher für Psychiater und Therapeuten nicht neu.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt