Demenz: Immer mehr frühe Diagnosen

BERLIN (eb). Demenzerkrankungen werden heute immer häufiger schon relativ früh diagnostiziert.

Veröffentlicht:

Bei diesen Menschen geht es um den Erhalt von Fähigkeiten, um Teilhabe und um sinnvolle Lebensgestaltung, wird Professor Alexander Kurz, Leiter der Gedächtnisambulanz der TU München, in einer Mitteilung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) zitiert.

Die DAlzG nimmt sich des Themas unter anderem in der aktuellen Alzheimer Info 4/2011 an. Mehrere Artikel der Zeitschrift berichten über Gesprächsgruppen für Menschen mit beginnender Demenz, die einen Austausch in einem geschützten Raum ermöglichen.

Hier können Themen wie der Umgang mit der Krankheit, Veränderungen in der Beziehung, Hilfen im Alltag oder rechtliche Fragen besprochen werden.

Auch die neue Rubrik "Menschen mit Demenz" auf der Homepage der DAlzG wendet sich an Menschen, bei denen sich die Krankheit im frühen Stadium befindet und die sich informieren wollen, was sie in dieser Situation tun können.

Auf der Seite sind unter anderem Vorträge und Erfahrungsberichte von Erkrankten sowie Literaturhinweise zu finden. Außerdem haben die Betroffenen die Möglichkeit, selbst über Erfahrungen zu berichten oder ihre Tipps an andere weiterzugeben.

www.deutsche-alzheimer.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr