Entsteht Alzheimer durch stumme Hirninfarkte?

Stumme Schlaganfälle gehen häufig mit Gedächtnisproblemen und hirnorganischen Veränderungen einher, wie sie bei beginnendem Morbus Alzheimer typisch sind. Möglicherweise können solche Insulte eine Alzheimer-Demenz beschleunigen oder gar auslösen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Schnitt eines menschlichen Gehirns. Vaskuläre Probleme können offenbar direkt in eine Alzheimer-Demenz münden.

Schnitt eines menschlichen Gehirns. Vaskuläre Probleme können offenbar direkt in eine Alzheimer-Demenz münden.

© Bernd Wüstneck / dpa

NEW YORK. Bislang dominiert die Amyloid-Hypothese die Alzheimer-Forschung - danach sind verklumpte Amyloidproteine die Hauptursache für den Untergang von Hirnzellen und den folgenden Gedächtnisverlust.

Allerdings sind reine Amyloid-Pathologien nur bei etwa fünf Prozent der Demenzpatienten zu beobachten, die Amyloid-Last im Gehirn korreliert zudem nicht immer mit der kognitiven Leistung. Vielmehr liegen bei einem Großteil der Alzheimer Patienten auch vaskuläre Schäden vor, sodass es nicht einfach ist, eine vaskuläre Demenz von einer Alzheimer-Demenz klar abzugrenzen.

660 älteren Teilnehmern das Gehirn per MRT untersucht

Eine aktuelle Studie liefert nun weitere Hinweise, dass eine solche Differenzierung bei vielen Patienten obsolet sein dürfte: Vaskuläre Probleme können offenbar direkt in eine Alzheimer-Demenz münden. So beeinträchtigen stumme Hirninfarkte das Gedächtnis und lassen den Hippocampus schrumpfen - und ein kleiner Hippocampus gilt wiederum als Frühindikator für eine Alzheimer-Demenz.

In ihrer Studie haben Forscher einer Arbeitsgruppe um Dr. Adam Brickman aus New York bei knapp 660 älteren Teilnehmern ohne Demenz das Gehirn per MRT untersucht (Neurology 2012, Epub 2.01. 2012). 174 davon, das sind 26 Prozent, zeigten Zeichen bisher unbemerkter Schlaganfälle, meist in subkortikalen Bereichen.

Diese Personen schnitten im Kognitionstest deutlich schlechter ab als Teilnehmer ohne Infarkte. Erwartet hatten die Forscher allerdings nur Defizite bei Sprachverarbeitung und bei Exekutivfunktionen wie Planen, Entscheidungen treffen, Impulskontrolle oder motorische Steuerung. Diese Funktionen sollten bei einer beginnenden vaskulären Demenz primär beeinträchtigt sein.

Die Teilnehmer mit stummen Infarkten hatten allerdings zusätzlich auch deutliche Gedächtnisprobleme, was wiederum eher für eine beginnende Alzheimer-Erkrankung typisch ist. Volumenmessungen ergaben, dass der Hippocampus bei solchen Patienten deutlich geschrumpft war - dies mag die Gedächtnisprobleme erklären.

Nicht nur ein Begleitphänomen

Die Forscher vermuten daher, dass bei vielen Alzheimer-Patienten vaskuläre Schäden nicht nur ein Begleitphänomen darstellen, sondern Teil der Alzheimer-Pathologie sind: Stumme Infarkte könnten dann letztlich Morbus Alzheimer auslösen.

Wie Infarkte, schrumpfender Hippocampus und alzheimertypische Amyloid-Ablagerungen zusammenhängen, darüber lässt sich bislang aber nur spekulieren. Möglicherweise bekommt es der Gedächtniszentrale im Hippocampus nicht besonders gut, wenn kortikale und subkortikale Verbindungen durch stumme Infarkte abbrechen.

Zudem reagiert die Struktur empfindlich auf Ischämien, sie könnte also auch direkt unter der schlechten Gefäßfunktion bei Infarktpatienten leiden. Brickmans Team geht jedenfalls davon aus, dass bei den allermeisten Demenz-Patienten mehrere Mechanismen zugange sind. Auch eine Alzheimer-Demenz wäre dann die Konsequenz aus einer multiplen Hirnschädigung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“