Alzheimer: Antikörper bremst Degeneration

Ein neuer Antikörper könnte womöglich gegen die Hirndegeneration bei Alzheimer helfen: Denn Bapineuzumab lässt Amyloid-Plaques schrumpfen. Die Neurodegeneration verlangsamt sich offenbar.

Veröffentlicht:
Amyloid-Plaques. Sie sollen mit einer Immuntherapie aufgelöst werden.

Amyloid-Plaques. Sie sollen mit einer Immuntherapie aufgelöst werden.

© Springer Medizin

GÖTEBORG (mut). Es könnte klappen - das lässt sich nun ganz vorsichtig über die Antikörpertherapie bei Morbus Alzheimer sagen.

Phase-II-Studien hatten bereits ergeben, dass mit Bapineuzumab, das sich gegen Amyloidaggregate richtet, die Alzheimerplaques schrumpfen. Damit behandelte Patienten schnitten in Kognitionstest auch etwas besser ab als mit Placebo - allerdings nur solche ohne das Risikoallel ApoE4.

Da nach wie vor unklar ist, welchen Beitrag Beta-Amyloid genau bei der Alzheimer-Pathogenese leistet, war es bislang nicht sicher, dass eine erfolgreiche Therapie gegen das verklumpte Protein auch in der Lage ist, die Krankheit zu bremsen oder gar zu stoppen. Eine Analyse von Liquordaten deutet nun genau darauf.

Forscher um Dr. Kaj Blennow von der Universität in Göteborg in Schweden hatten Liquorproben von 46 Patienten mit leichter oder moderater Alzheimerdemenz aus den beiden Phase-II-Studien ausgewertet (Arch Neurol 2012; online 2. April).

Beta-Amyloid geeignetes Therapieziel

Die Patienten hatten bei sechs Infusionen im Abstand von 13 Wochen den Antikörper oder Placebo erhalten.

Geschaut wurde nun gezielt nach den Werten von Beta-Amyloidfragmenten sowie nach Tau-Protein im Liquor, und zwar zu Studienbeginn sowie nach einem Jahr.

Ergebnis: Die Beta-Amyloidwerte blieben im Laufe der Therapie nahezu unverändert, obwohl die Bildgebung eine Reduktion der Amyloidklumpen im Gehirn nahelegte.

Die Forscher vermuten, dass das Protein über Wege abgebaut wird, die im Liquor keine Spuren hinterlassen. Mit der Antikörpertherapie gingen aber die Konzentrationen für Tau-Proteine signifikant um etwa 10 Prozent zurück, unter Placebo blieben sie konstant hoch.

Tau ist nicht spezifisch für Alzheimer, es steht allgemein für einen Untergang von Hirnzellen.

Dies deutet nun darauf, dass der Antikörper - wie gehofft - tatsächlich die Hirnschädigung durch Alzheimer bremst. Indirekt qualifiziert sich Beta-Amyloid damit auch als geeignetes Ziel für eine Alzheimertherapie.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren