Kommentar

Vergesst Amyloid bei Alzheimer!

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Ein herber Rückschlag, aber er kommt nicht unerwartet: Der Misserfolg von Bapineuzumab in zwei Phase-III-Studien bei Alzheimerkranken klärt zumindest eines: Es bringt nichts, bei Alzheimer gegen Beta-Amyloid zu behandeln.

So sind vor Jahren bereits Studien mit Sekretase-Hemmern gescheitert, die die Bildung neurotoxischer Amyloidfragmente blockieren. Und eine aktive Impfung gegen Beta-Amyloid konnte zwar Alzheimerplaques auflösen - nicht aber den kognitiven Abbau stoppen.

Beta-Amyloid mag zwar an der Alzheimerentstehung kausal beteiligt sein, wenn aber die ersten Symptome auftreten, ist das Gehirn weitgehend damit gesättigt. Eine Anti-Amyloidtherapie kommt dann zu spät, sie müsste viel früher beginnen.

Dennoch sollte man jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken: Eine Studie mit unspezifischen polyklonalen Antikörpern konnte Alzheimer drei Jahre lang stoppen - ein beachtlicher Erfolg.

Es gibt also noch Wege, bereits Erkrankten zu helfen. Dafür muss man sich vermutlich mehr auf die Neurodegeneration konzentrieren und Amyloid vergessen. Arzneien gegen Beta-Amyloid könnten dennoch sinnvoll sein: zur Primärprävention, wenn man einmal sicher weiß, wer später erkranken wird.

Lesen Sie dazu auch: Entwicklung gestoppt: Antikörper bei Alzheimer gescheitert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie