Kommentar zum Schreckgespenst Alzheimer

Irrationale Demenz-Ängste

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es wirft ein seltsames Bild auf eine Gesellschaft, die ein Leben mit Demenz nicht mehr als lebenswert erachtet. Wenn, was eine Umfrage nahelegt, die meisten Bundesbürger ein rechtzeitiges Ableben dem vermeintlichen Dahinsiechen in geistiger Umnachtung vorziehen, dann deutet dies primär auf eine mangelnde Kenntnis dessen, was eine Demenz ist und wie sie das Leben beeinflusst.

Offenbar kann sich kaum jemand vorstellen, dass Demenzkranke, die in einer liebevollen Atmosphäre versorgt werden, ein zufriedenes Leben führen. Wer jedoch einmal solche Menschen betreut hat, der weiß, dass ihr Alltag nicht immer der pure Horror ist.

Die Angst vor der Demenz ist daher auch Ausdruck einer gewissen Verdrängung. Wir wollen lieber nicht so genau wissen, was uns im Alter erwartet, erwarten aber nichts Gutes. Dabei haben wir es zu einem gewissen Grad selbst in der Hand, wie wir die letzten Jahre unseres Lebens verbringen.

So können wir durch einen gesunden Lebensstil unser Demenzrisiko senken, und wir können uns dafür einsetzen, Demenzkranken ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Wenn wir jetzt in eine gute Versorgung solcher Menschen investieren, dürfen wir unserem eigenen körperlichen und geistigen Abbau gelassener entgegenblicken.

Lesen Sie dazu auch: Schreckgespenst Alzheimer: Lieber früh sterben als erkranken

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel