Depression und Demenz

Gefäße als Bindeglied

Depressive Episoden erhöhen das Demenz-Risiko, bestätigt eine aktuelle Metaanalyse. Eine antidepressive Behandlung senkt möglicherweise dieses Risiko.

Von Michael Hüll Veröffentlicht:

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer ersten späten depressiven Episode (nach dem 50. Lebensjahr) und einer nachfolgenden vaskulären Demenz oder Alzheimer-Demenz?

Zahlreiche Studien zeigten, dass depressive Episoden das Risiko einer Demenz erhöhen. Differenzielle Untersuchungen, ob speziell das Risiko für eine vaskuläre Demenz oder Alzheimer-typische Demenz gilt, wurden nur vereinzelt durchgeführt.

US-Psychiater haben nun eine Metaanalyse aller verfügbaren, prospektiven, populationsbasierten Kohortenstudien mit Erfassung inzidenter Demenzen durchgeführt.

Erheblicher Anteil des Demenzrisikos geht von Depressionen aus

Mehr zum Thema

Die Insider der Neurologie sind selbstbewusst und optimistisch. Das liegt auch an vielen therapeutischen Innovationen - beispielsweise im Kampf gegen Multiple Sklerose. Warum, das lesen Sie im Dossier ZNS der "Ärzte Zeitung" ...

Die Ergebnisse: Insgesamt 23 Studien mit Daten von rund 50.000 Patienten, von denen 10 % nach dem 50. Lebensjahr eine depressive Episode durchlebten (Late-life-Depression), wurden gefunden.

Nach einer depressiven Episode stieg das Risiko einer vaskulären Demenz um das 2,6-fache (1,4-5,2) und das Risiko für eine Alzheimer- Demenz um das 1,5-fache (1,2-1,9).

Die Autoren schließen daraus, dass ein erheblicher Anteil des Demenzrisikos von Depressionen ausgeht und insbesondere eine Prävention von Depressionen im Alter geeignet ist, das Demenzrisiko zu reduzieren.

Die Fakten sind bekannt und unbestritten: Depressive Episoden erhöhen das Risiko für das Auftreten einer (vaskulären) Demenz.

Verknüpfung zwischen Depression und vaskulären Hirnveränderungen

Für den Zusammenhang von Depressionen und vaskulärer Demenz werden zwei Wechselwirkungsmechanismen diskutiert: Zum einen kann depressives Verhalten als ein Risiko für Gefäßschäden angesehen werden, in dem Sinne, dass Depression mit einer mangelnden Compliance bei der Behandlung mit Antihypertensiva und/oder Antidiabetika einhergeht sowie oft mit Bewegungsmangel und metabolischem Syndrom verknüpft ist. Zum anderen können vaskuläre Hirnschäden als Risiko für die Entstehung einer Depression angesehen werden (Hypothese der vaskulären Depression).

Die vorliegende Metaanalyse sowie viele Bildgebungsstudien betonen damit die Verknüpfung zwischen Depression und vaskulären Hirnveränderungen, wogegen eine Verknüpfung zwischen Depression und Amyloidpathologie von untergeordneter Bedeutung ist.

Sollte der Weg von depressivem Verhalten hin zu weiteren gefäßbedingten Hirnschäden bedeutsam sein, könnten vaskuläre Demenzen durch eine antidepressive Behandlung, und hier vor allem durch eine Verhaltenstherapie, reduziert werden.

Der Beitrag von Professor Michael Hüll, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Uniklinik Freiburg, ist erstmals erschienen in: InFo Neurologie & Psychiatrie 2013/10, basierend auf: Br J Psychiatry 2013; 202: 329-335.

Mehr zum Thema

Kommentar zu Grenzen der Arbeitsmedizin

Diagnostik im Job: Werte vor Werten!

Grenzen der Arbeitsmedizin

Demenz-Detektion im Job? In den USA geht das!

Gastbeitrag

Die neue Alzheimer-Definition ist fragwürdig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle