Alzheimer

Biogen und Eisai entwickeln Wirkstoff-Kandidaten

Veröffentlicht:

TOKYO/CAMBRIDGE. Eisai und Biogen Idec wollen gemeinsam neue Arzneimittel zur Behandlung bei M. Alzheimer entwickeln und vermarkten.

Schwerpunkt der Allianz, die am Donnerstag bekannt gegeben wurde, sind die beiden Wirkstoffkandidaten E2609 sowie BAN 2401 von Eisai. Bei ersterem handelt es sich den Angaben zufolge um einen Beta-Sekretase-Inhibitor, bei dem zweiten um einen Amyloid-Beta-Antikörper.

Darüber hinaus erhält Eisai eine Option, zwei Alzheimer-Kandidaten aus der Biogen-Pipeline mit zu entwickeln und zu vermarkten; den Amyloid-Beta-Antikörper BIIB037 und einen Tau-Antikörper. Finanzielle Details der Vereinbarung wurden nicht genannt. (cw)

Mehr zum Thema

Nachweis von pTau-217

Alzheimer-Diagnostik: Neuer Bluttest offenbar so gut wie Liquortests

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik