Glitazone wirken positiv auf Fette und CRP im Blut

BREMEN (hbr). Glitazone vermindern die Insulinresistenz und senken dadurch den Blutzuckerspiegel. Sie beeinflussen aber auch kardiovaskuläre Risikofaktoren positiv, sagte Privatdozent Nikolaus Marx von der Uniklinik Ulm bei einem Diabetologenkongreß in Bremen.

Veröffentlicht:

Die Behandlung mit Rosiglitazon zum Beispiel senke signifikant den systolischen und den diastolischen Blutdruck - ein Effekt, der ebenso bei Pioglitazon zu beobachten sei. Auch das Lipidprofil wird durch Glitazone verbessert: Das HDL steigt, das LDL vermindert sich, und die freien Fettsäuren werden reduziert.

Im Vergleich zu Placebo senke Rosiglitazon auch den Wert des C-reaktiven Proteins (CRP) signifikant. Der CRP-Wert spiegele offenbar den inflammatorischen Prozeß in der Gefäßwand wider, so Marx: Gesunde Menschen mit einem innerhalb der Norm sehr hohen CRP-Spiegel haben in den nächsten acht Jahren ein 2,8 faches Risiko für ein makrovaskuläres Ereignis.

Hohe PAI-1(Plasminogen-Aktivator-Hemmer-Typ-1)-Werte wiederum stehen für ein hohes thrombogenes Risiko. Sie sind vorhanden bei Adipositas, Insulinresistenz und Diabetes und sind etwa mit dem Auftreten eines Myokardinfarktes assoziiert. Sie sinken zum Beispiel bei Therapie mit Pioglitazon.

Erhöhte Spiegel des Markers CD40L sind ebenfalls ein Hinweis auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Sie gibt es besonders bei Typ-2-Diabetikern mit KHK,und sie sinken bei Rosiglitazontherapie.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Online-Umfrage

Welche Vitamin D-Dosis betrachten Sie als sicher?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet