Insulin detemir hält den Zucker morgens im Griff

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Ein häufiges Problem der Einstellung von Diabetikern ist der morgendliche Blutzuckeranstieg. Mit dem basalen Insulin detemir läßt er sich auch bei Typ-2-Diabetikern in den Griff bekommen.

Veröffentlicht:

Der Diabetologe aus Bad Kreuznach Dr. Stephan Maxeiner hofft auf das neue Insulin detemir. Wie er bei einer Veranstaltung des Unternehmens Novo Nordisk in Frankfurt am Main berichtet hat, hat es ein Wirkmaximum nach acht bis zehn Stunden und wirkt etwa 20 Stunden. Das Wirkprofil ist deutlich flacher als bei NPH-Insulinen, deren Peak nach vier bis sechs Stunden ein nächtliches Hypoglykämierisiko bedingt.

Indiziert sei das neue Insulinanalogon zum Beispiel bei nächtlichen Unterzuckerungen. So konnte bei einer intensiv Sport treibenden Typ-1-Diabetikerin eine rasche, deutliche Reduktion der schweren nächtlichen Hypoglykämien erzielt werden bei guten Morgenwerten. Damit sank auch die Hypoglykämie-Angst der Patientin.

Typ-1-Patienten könnten von vorher zweimal täglich NPH-Insulin im Verhältnis eins zu eins auf zweimal täglich Insulin detemir umgestellt werden, sagte Maxeiner. Auch bei einer Umstellung von Insulin glargin sollte Insulin detemir zweimal täglich gespritzt werden.

Erfolg hatte auch ein 57jähriger Typ-2-Patient, der zuvor mit Metformin und Sulfonylharnstoff eine Nüchternglukose von 279 mg/dl hatte. Die zusätzliche Therapie mit dem Insulin-Analogon am Abend verhinderte den Morgen-Anstieg. Das nächtliche Blutzuckerprofil wurde flacher, und der HbA1c sank von 10,2 auf 6,4 Prozent. Weitere Indikationen bei Typ-2-Diabetes seien die Ergänzung einer prandialen Insulintherapie oder die Umstellung, wenn der Nüchternzielwert sich mit NPH-Insulin nicht ohne Hypoglykämien erreichen läßt.

Derzeit läuft die Studie PREDICT (Predictable Results and Experience in Diabetes through Intensification and Control to Target). Darin wird die Sicherheit bei Umstellung von anderen Basalinsulinen und bei Neueinstellung auf Basalinsulin geprüft. In Deutschland nehmen 12500 Patienten teil. Erfaßt werden Nüchtern-Blutzucker, HbA1c und Hypoglykämien.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job