Therapie bei Diabetes kann auch Prävention von Demenz sein

BOSTON (mal). Neue Daten der Nurses‘ Health-Studie nähren die Hoffnung, durch frühe und konsequente Therapie bei Diabetes Demenz-Erkrankungen verhindern oder verzögern zu können.

Veröffentlicht:

Für ihre Analyse haben Forscher um Professor Giancarlo Logroscino aus Boston im US-Staat Massachussetts etwa 19 000 Frauen im Alter zwischen 70 und 81 Jahren befragt. Zusätzlich wurden im Abstand von etwa zwei Jahren Tests zur kognitiven Leistungsfähigkeit gemacht, wie sie auch bei der Demenz-Frühdiagnostik üblich sind.

Die Ergebnisse: Diabetikerinnen hatten zu Studienbeginn in den Tests schlechtere Resultate als Frauen ohne diese Erkrankung, und ihre Leistungsfähigkeit nahm in den folgenden Monaten rascher ab.

Die Tests fielen dabei besonders schlecht aus, wenn der Diabetes schon seit mehr als 15 Jahren bekannt war, und auch dann, wenn keine orale antidiabetische Therapie erfolgte. Im Gegensatz dazu hätten mit oralen Antidiabetika behandelte Frauen ähnlich gut abgeschnitten wie Frauen ohne Diabetes, so die US-Forscher (BMJ online, 23.02.).

In anderen Studien sei zum Beispiel schon beobachtet worden, daß bei besserer Stoffwechseleinstellung durch orale Antidiabetika sich auch Kognition und Gedächtnisfunktionen besserten, erinnern Logroscino und seine Kollegen.

Bei Diabetes als Demenz-Risikofaktor früh einzugreifen, könnte auch große wirtschaftliche Konsequenzen haben. Schätzungen in den USA gingen davon aus, daß die Zahl neuer Demenz-Diagnosen in 50 Jahren um 800 000 niedriger liegen würde als derzeit erwartet, wenn es gelänge, die Manifestation von Demenz-Erkrankungen um ein Jahr zu verzögern.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten