Sehr dicke Diabetiker profitieren von einer Magenverkleinerung

FRANKFURT AM MAIN (run). Für adipöse Patienten mit Typ-2-Diabetes ist eine magenverkleinernde Op eine wenig bekannte Option, nicht nur das Gewicht, sondern auch den Stoffwechsel in den Griff zu bekommen. Außer durch eigene gute Erfahrungen werde dies auch in Studien bestätigt, so Professor Rudolf Weiner, der ein Netzwerk für Adipositas-Chirurgie aufgebaut hat.

Veröffentlicht:

Ziel dieses Netzwerkes ist es, adipösen Patienten zu helfen, die trotz ernsthafter Diätversuche nicht abnehmen. "Für solche Patienten bietet sich dann eine chirurgische Magenverkleinerung an", sagte Weiner, Chefarzt am Krankenhaus Frankfurt-Sachsenhausen, zur "Ärzte Zeitung".

Für Patienten mit einem BMI zwischen 35 und 40 komme am ehesten ein Magen-Band in Frage, so Weiner. Es hat den Vorteil, daß es wieder entfernt werden kann, ist aber für ausgeprägte Nascher und Liebhaber süßer Getränke ungeeignet. Denn diese Nahrung passiert die Verengung leicht, ohne im oberen Pouch einen ausreichenden peripheren Sättigungsreiz auszulösen.

Solche Patienten und extrem Adipöse erhalten einen Magen-Bypass, bei dem ein Teil des Magens stillgelegt und der obere Rest mit dem Dünndarm anastomisiert wird. Der Erfolg ist erstaunlich - allerdings um den Preis, daß nur noch sehr kleine Mengen gegessen werden können und Vitamine und Kalzium supplementiert werden müssen. "Im Mittel verlieren die Patienten im ersten Jahr 75 Prozent ihres Übergewichtes", so Weiner.

Wird ein "Duodenal Switch" gemacht - Magen und Dünndarm werden extrem verkleinert - verlieren die Patienten sogar dauerhaft 85 bis 100 Prozent ihres Übergewichtes. Die Auswirkungen auf die Nährstoffaufnahme sind dementsprechend ausgeprägt, so daß eine strenge Supplementation nötig ist.

Je stärker die Gewichtsreduktion ist, desto größer ist auch der Effekt auf den Stoffwechsel. Weiner: "Ein Patient, der seit weniger als 15 Jahren einen insulinpflichtigen Typ-2-Diabetes hat, braucht drei Monate nach einer Magenbypass-Op kein Insulin mehr."

Studiendaten bestätigen den positiven Effekt auf den Glukose-Stoffwechsel. In einer Studie mit 50 stark adipösen Typ-2-Diabetikern etwa war ein Jahr nach einer Magenband-Op bei 32 von ihnen (64 Prozent) kein diabetischer Stoffwechsel mehr feststellbar, bei 13 (26 Prozent) hatte sich die Stoffwechselsituation stark gebessert, und es wurden deutlich weniger orale Antidiabetika benötigt (Diabetes Care 2002, 25, 358).

Nach Weiners Erfahrungen erstatten etliche Krankenkassen die Op-Kosten. Dies geschehe aber jeweils nur als Ausnahmeentscheidung.

Mehr zum Thema

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer