Bei Kinder mit Diabetes ist Therapie mit Insulin lispro besonders flexibel

HAMBURG (hbr). Essen und Bewegungsdrang sind bei Kindern und Jugendlichen nur begrenzt planbar. Eine Insulintherapie für Kinder mit Typ-1-Diabetes muß deshalb flexibel sein. Dafür eignet sich das kurzwirksame Insulin lispro.

Veröffentlicht:

Gerade bei Kleinkindern ließe sich kaum vorhersagen, wieviele Kohlenhydrate sie bei der nächsten Mahlzeit verzehren würden, sagte der Kinderdiabetologe Professor Thomas Danne vom Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover. "Welches Kind weiß schon, ob die Spaghetti heute genauso schmecken wie sonst?", sagte Danne bei einer Veranstaltung des Unternehmens Lilly in Hamburg. Das Berechnen der Insulinmenge, die vor dem Essen gespritzt wird, ist also schwierig. Essen die Kinder anschließend zuviel, dann steigt der Blutzucker zu stark. Essen sie zu wenig, droht eine Hypoglykämie. Ein ähnliches Problem stelle sich auch bei der schwer kalkulierbaren Nahrungsaufnahme alter Menschen, die unter Umständen sogar nach dem Spritzen das Essen vergessen, so der Diabetologe.

Bei Kindern wie bei alten Menschen in den genannten Situationen bietet das kurzwirksame Insulin lispro (Humalog®) Vorteile: Es wirkt schneller und kürzer als Normalinsulin. Ein Spritz-Eß-Abstand kann entfallen. Die Injektion kann direkt vor dem Essen erfolgen, aber auch direkt danach, wenn klar ist, wieviel gegessen wurde.

Das belegte eine Studie mit 61 Kindern unter 11,5 Jahren, die als Mahlzeitenbolus vor dem Essen Normal-insulin oder Insulin lispro erhielten. Eine dritte Gruppe verwendete das Insulinanalogon nach dem Essen. In dieser dritten Gruppe war die Blutglukose zwei Stunden nach dem Essen um 65 mg/dl gestiegen, deutlich weniger als mit Normalinsulin (88 mg/dl). Wurde das Insulinanalogon vor dem Essen injiziert, ergab das erwartungsgemäß mit nur 23 mg/dl Zunahme die besten Blutglukosewerte.

In einer anderen, doppelblinden, randomisierten Crossover-Studie injizierten Jugendliche vor dem Abendessen eine identische Dosis eines Normalinsulins oder des Analogons. Erwartungsgemäß war der Insulinspitzenwert des Analogons zunächst höher. Im weiteren Nachtverlauf aber lag der mittlere Insulinspiegel mit 146 pmol/l deutlich unter dem Wert des Normalinsulins mit 184 pmol/l. Damit ist auch das Unterzuckerungsrisiko niedriger, sagte Danne. Die Verwendung beim Abendessen könne sinnvoll sein, wenn Familien spät essen und das Kind Probleme mit nächtlichen Unterzuckerungen hat. Ein weiterer Vorteil des Analogons: Es kann auch in der Insulinpumpen-Therapie eingesetzt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern