Acarbose-Therapie bremst Zunahme der Intima-Media

HANNOVER (hbr). Acarbose verringert die Rate kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz und Typ-2-Diabetes. Eine neue Studie hat belegt, daß Acarbose auch die Intima-Media-Dicke günstig beeinflußt.

Veröffentlicht:

"Die Ergebnisse legen den Einsatz von Acarbose bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz oder Typ-2-Diabetes und koronarer Herzerkrankung nahe", sagte PD Uwe Zeymer vom Klinikum Ludwigshafen beim Diabeteskongreß in Hannover.

Die Stop-NIDDM-Studie (Study To Prevent Non Insulin Dependent Diabetes Mellitus) belegte dies für etwa 1400 Patienten mit postprandialer Hyperglykämie zwischen 140 und 199 mg/dl (IGT). Sie erhielten 3,3 Jahre dreimal täglich 100 mg Acarbose (Glucobay®) oder ein Placebo. Das Ergebnis: Mit Acarbose waren kardiovaskuläre Ereignisse signifikant um 49 Prozent und Herzinfarkte um 91 Prozent seltener (ein Infarkt im Vergleich zu zwölf Infarkten).

Die Daten wurden von einem unabhängigen Expertengremium aus drei Kardiologen begutachtet. "Nur wenn alle drei sich einig waren, daß ein Endpunkt einem Infarkt entspricht, wurde es in die Wertung aufgenommen", so Zeymer bei einem Symposium von Bayer Vital. Dazu wurden die vor und nach der Studie erstellten EKGs verglichen, um stumme Infarkte zu erfassen. Es zeigte sich "eine erhebliche Verminderung durch Acarbose".

Auch bei Typ-2-Diabetikern war bei Acarbosetherapie die Zahl kardiovaskulärer Ereignisse signifikant verringert, so Zeymer. In einer Meta-Analyse sieben internationaler Studien wurden die Daten von 2180 Typ-2-Patienten bewertet. 1248 erhielten Acarbose, 932 ein Placebo. Im Vergleich zu Placebo waren mit Acarbose nach im Mittel 1,5 Jahren Herzinfarkte um 64 Prozent seltener.

Neu belegt eine Stop-NIDDM-Substudie für Acarbose einen günstigen Effekt auf die Intima-Media-Dicke (IMT) der Carotis. Die IMT als Marker für das Fortschreiten einer Gefäßerkrankung wurde zu Beginn und nach 3,9 Jahren bei 115 Patienten (Acarbose: 56, Placebo: 59) mit Ultraschall vermessen. Mit Acarbose war der IMT-Anstieg kleiner: 0,02 mm im Vergleich zu 0,05 mit Placebo.

Bei einer Untersuchung in Ludwigshafen hatten von 3266 koronarangiografierten Patienten 17 Prozent einen bekannten Diabetes, bei 18 Prozent wurde er neu diagnostiziert. Normale Glukosetoleranz hatte nur ein Drittel. Daten des Euro Heart Survey mit über 4000 Patienten mit chronischer KHK oder akutem Koronarsyndrom (ACS) belegen bei jedem dritten einen Diabetes. Bei den übrigen ACS-Patienten wurde bei jedem fünften ein Diabetes neu entdeckt und bei jedem dritten eine IGT.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job