Gestörte Schilddrüsen-Funktion läßt Diabetes entgleisen

MÜNCHEN (wst). Schilddrüsenfunktions-Störungen beeinträchtigen die Diabeteskontrolle. In Deutschland leben mindestens sechs Millionen Diabetiker, und 20 Millionen Menschen haben eine Struma. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Patient Diabetes und gleichzeitig eine Schilddrüsenerkrankung hat, ist damit hoch. Kontrollen der Schilddrüsenfunktion, gegebenenfalls eine Schilddrüsentherapie sowie Anpassung der Diabetestherapie sind deshalb wichtig.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen auf dem 2. Münchener Schilddrüsensymposium aufmerksam gemacht. Wie die Endokrinologin auf der vom Unternehmen Merck KGaA unterstützten Veranstaltung erläuterte, kann bereits eine subklinische Hyperthyreose - wenn also lediglich das TSH erniedrigt ist, die Hormone aber noch normal sind - die Blutzuckerwerte massiv nach oben treiben.

Denn bei Hyperthyreose sind die Insulinresistenz verstärkt, die Insulinsensitivität in der Peripherie vermindert sowie die Insulinsekretion gehemmt. Außerdem ist die intestinale Glukoseaufnahme vermehrt zugleich die Freisetzung von Glukagon und damit wiederum die Glykogenolyse in der Leber forciert. Bis die Schilddrüsenfunktion wieder normalisiert ist, etwa medikamentös, durch Operation oder Radiojodtherapie, muß deshalb die antidiabetische Therapie intensiviert werden.

Eine Hypothyreose hat gegenteilige Auswirkungen auf den Zuckerstoffwechsel. Davon betroffene Diabetiker neigen also zu Hypoglykämien. Ein solches Risiko wird jedoch durch eine Substitution mit L-Thyroxin (etwa Euthyrox®) rasch reduziert.

Damit Schilddrüsenfunktions-Störungen nicht erst offensichtlich werden, wenn der Glukosestoffwechsel entgleist empfiehlt Schumm-Draeger, bei allen Diabetikern einmal jährlich TSH als sensibelsten Marker für beginnende Funktionsstörungen zu bestimmen. Typ-1-Diabetiker sowie besonders Frauen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, eine Autoimmunthyreoiditis zu bekommen. Bei ihnen sollte zusätzlich einmal jährlich nach Antikörpern gegen Schilddrüsenperoxidase (TPO-Antikörper) im Blut gefahndet werden.



STICHWORT

Diabetes und Autoimmunthyreoiditis

Vermutlich wegen einer genetischen Disposition zu Autoimmun-Endokrinopathien entwickeln Typ-1-Diabetiker nach Angaben von Professor Petra Schumm-Draeger drei- bis fünfmal so häufig eine Autoimmunthyreoiditis wie der Bevölkerungsdurchschnitt. Zwischen einem Typ-2-Diabetes und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gibt es dagegen nach gegenwärtiger Erkenntnis keinen kausalen Zusammenhang. Dennoch haben speziell Frauen jenseits des 50sten Lebensjahres gehäuft sowohl Diabetes als auch eine Autoimmunthyreoiditis. Denn beide Krankheiten manifestieren sich bevorzugt in diesem Alter. Auch ist bekannt, daß Frauen insgesamt fünf- bis zehnmal so häufig wie Männer von Autoimmunthyreoiditiden betroffen sind. (wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care