Inhaliertes Insulin bessert Blutzucker-Kontrolle

MÜNCHEN (hbr). Bei Typ-2-Diabetikern, deren Stoffwechsel mit oralen Antidiabetika nicht befriedigend eingestellt ist, verbessert inhalierbares Insulin die Blutzucker-Kontrolle. Die Stoffwechselwerte verbessern sich sowohl bei Monotherapie mit dem Insulin als auch in Kombination mit Tabletten, wie eine Studie ergeben hat.

Veröffentlicht:

An der Untersuchung haben 309 Patienten mit Typ-2-Diabetes teilgenommen, wie Professor Werner Scherbaum vom Deutschen Diabetes-Forschungsinstitut berichtet hat. Die Patienten hatten mit zwei oralen Antidiabetika (Metformin und Sulfonylharnstoff) keine zufriedenstellende Blutzucker-Kontrolle mehr erreicht. Sie wurden für die dreimonatige Studie je einer von drei Gruppen zugeordnet: Die erste Patienten-Gruppe wurde weiter mit den oralen Antidiabetika behandelt. Die zweite Patienten-Gruppe inhalierte zusätzlich zu den Mahlzeiten Insulin, und Patienten-Gruppe drei erhielt eine Monotherapie aus inhalierbarem Insulin zum Essen.

In der Gruppe mit unveränderter oraler Therapie verringerte sich der HbA1c-Wert nicht signifikant (von 9,3 auf 9,1 Prozent). Bei den Patienten mit Insulin-Monotherapie sank der HbA1c- Wert von 9,3 auf 7,9 Prozent. Am besten schnitt aber die Gruppe mit inhalierbarem Insulin und Tabletten ab: Sie erreichte eine Reduktion von 9,2 auf 7,3 Prozent, berichtete Scherbaum während des Europäischen Diabeteskongresses in München. Entsprechend schafften in dieser Gruppe auch mit 86 Prozent die meisten Patienten einen HbA1c-Wert von unter acht Prozent. Mit dem inhalierbaren Insulin alleine blieben 56 Prozent darunter, mit den Tabletten nur 19 Prozent, sagte Scherbaum bei einer von Aventis Pharma und Pfizer unterstützten Veranstaltung.

Als effektiv erwies sich das inhalierbare Insulin auch bei bereits insulinbehandelten Typ-2-Diabetikern. Hier wurden zwei Therapieregime mit jeweils sowohl basaler als auch prandialer Insulinkomponente verglichen. Die 298 Teilnehmer dieser Untersuchung wurden zwei Gruppen zugeteilt: Eine Gruppe injizierte einmal täglich das basale Insulin Ultralente und verwendete zu den Mahlzeiten das inhalierbare Insulin. Die zweite Gruppe applizierte zweimal täglich ein Mix-Insulin aus basalem NPH (Neutral Protamin Hagedorn)-Insulin und Normalinsulin.

Mit beiden Therapien wurde der HbA1c-Wert ähnlich gut gesenkt. Überraschend war: Mit dem inhalierbaren Insulin legten die Patienten in den sechs Studienmonaten nicht einmal 500 Gramm zu, im Vergleich zu den Patienten der zweiten Gruppe, die mehr als 1,5 kg zunahmen.

Das inhalierbare Insulin wird zur Zeit von Pfizer und Aventis entwickelt, es ist noch nicht auf dem Markt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie