Erniedrigter Adiponektin-Spiegel im Blut steigert Diabetes-Risiko

MÜNCHEN (dpa). In der Therapie bei Diabetes mellitus ruht viel Hoffnung auf einem erst vor kurzem entdeckten Hormon: Adiponektin. Es sei eine der Ursachen für die Entstehung von Diabetes Typ-2, sagte Professor Eberhard Standl aus München in einem dpa-Gespräch.

Veröffentlicht:

"Es ist kaum zu glauben, daß die Wirkung dieses Hormons so lange nicht entdeckt wurde", so der Vize-Präsident der Europäischen Diabetes Gesellschaft (EASD). Derzeit kommen beim EASD-Jahreskongreß in München etwa 12 000 Spezialisten aus aller Welt zusammen.

Ein niedriger Spiegel von Adiponektin erhöhe im Zusammenspiel mit genetischen Faktoren das Diabetes-Risiko und führe zugleich oft schon lange vor der Entdeckung der Zuckerkrankheit zu Gefäßschädigungen, sagte der Chefarzt am Krankenhaus München-Schwabing. Zum einen könnten anhand des Adiponektin-Spiegels künftig die Risiken für Diabetes und Gefäßerkrankungen genauer beurteilt werden. Zum anderen gebe es Hoffnungen auf neue Therapien. In Tierversuchen sei bei hohen Gaben von Adiponektin der Abbau von Fett beschleunigt worden.

Adiponektin wird laut Standl in den Fettzellen des Körpers produziert. Sind die Fettzellen voll, wird die Produktion gebremst. Übergewichtige haben somit einen geringen Adiponektin-Spiegel, was die Wirkung des Insulins abschwächt, so daß der Zucker im Blut nicht in die Zellen aufgenommen wird.

Hauptgrund für die steigende Zahl von Diabetikern sind Bewegungsmangel und Übergewicht. "Bewegung findet heute vor allem im Internet statt", so Standl. "Vor zehn Jahren hat kaum ein Mensch den ganzen Tag vor dem Computer gesessen." 90 Prozent der Typ-2- Diabetiker seien zu dick. "Fünf Kilo abnehmen und wöchentlich mindestens fünf Mal eine halbe Stunde Bewegung - damit könnte jeder zweite Fall im Vorfeld mindestens für zehn Jahre verhindert werden." Der Kongreß läuft noch bis zum Donnerstag.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag