Studie zu intensiver Insulintherapie bei Diabetes plus Infarkt

MÜNCHEN (hbr). Bei Typ-2-Diabetikern mit frischem Herzinfarkt verbessert eine sofortige intensive Insulintherapie die Prognose offenbar doch nicht. Das ist das Ergebnis der DIGAMI-2-Studie.

Veröffentlicht:

In DIGAMI 1 (Diabetes and Insulin-Glucose Infusion in Acute Myocardial Infarction) wurden Diabetiker mit frischem Herzinfarkt mit einer Insulin-Glukose (IG)-Infusion in den ersten 24 Stunden behandelt, auf die drei Monate lang eine intensivierte Insulintherapie folgte. Die frühe und die Langzeit-Mortalität über fünf Jahre sank um rund 30 Prozent. Offen blieb, ob die Infusions- oder Injektionstherapie den Erfolg bedingt hatte.

In der DIGAMI-2-Studie mit 1253 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 68 Jahren wurde dies in mehreren europäischen Zentren geprüft. Das Ergebnis haben die schwedischen Professoren Lars Rydén und Klas Malmberg nun beim Europakongreß der Diabetologen in München vorgestellt.

In der Studie erhielten 474 Patienten (Gruppe 1) die gleiche Therapie wie die der ersten Studie, 473 Teilnehmer (Gruppe 2) erhielten im Anschluß an die IG-Infusion individuell die Therapie, die ihr Arzt am besten geeignet fand. Die dritte Gruppe wurde wie die zweite behandelt, erhielt aber meist keine Infusion.

Über zwei Jahre wurden Mortalitätsunterschiede zwischen den Gruppen 1 und 2 (primärer Endpunkt) und den Gruppen 2 und 3 ermittelt. Dritter Endpunkt waren nicht-tödliche Infarkte und Schlaganfälle. Erwartet wurde eine Gesamtmortalität von 22 Prozent - die tatsächliche Mortalität lag mit 18 Prozent viel niedriger und betrug in der ersten und zweiten Gruppe 23 Prozent, in der konventionell behandelten dritten Gruppe nur 19 Prozent - die Unterschiede waren aber nicht signifikant. Demnach verbessert eine akute IG-Infusion mit oder ohne langfristige Insulintherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und akutem Herzinfarkt die Prognose im Vergleich zur konventionellen Therapie nicht.

Verglichen mit dem schwedischen Koronarregister hatten die Patienten insgesamt sogar das gleiche Mortalitätsrisiko wie Nichtdiabetiker.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen